Publikationen aus dem IFP
Auf dieser Seite finden Sie die bibliographischen Angaben zu den Veröffentlichungen der IFP-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der letzten Jahre. Für Veröffentlichungen früherer Jahre besuchen Sie bitte die jeweiligen Mitarbeiterseiten.
Artikel in Fachzeitschriften
Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2022). Elementarpädagogisches Personal in Europa: die neue seepro-Studie. KiTa Aktuell Österreich 6, 19-20.
Wirts, C. & Wertfein, M. (2022). Weiß ich, was ich tu? Tu ich, was ich weiß? Interaktionsqualität im Fokus. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (3), 36–39.
Materialien für die Praxis
Berkic, J., Mayer, D. & Hartig, F. (2022). Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen in Krippe und Tagespflege. Beziehungen mit Kindern im Kleinkindalter gestalten. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz.
Cordes, A.-K., Egert, F. & Hartig, F. (2022). Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern. Wie wirksame Sprachunterstützung mit digitalen Bilderbüchern gelingen kann. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Eltern. München/Amberg: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
Lorenz, S. & Wertfein, M. (2022). Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten München/Amberg: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
Mayer, D. & Berkic, J. (2022). Reflexionskarten München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Zusätzlich ist ein Begleitmanual erhältlich.
Fachbücher
Steeger, A., Wirts, C., Lazou, I. & Cordes, A.-K. (2021). Dialogitalo – Sprachförderung im Dialog mit digitalen Medien (unter Mitarbeit von N. Kappauf & S. Fischer). München: Verein zur Förderung von Sprache und Kommunikation für Kinder mit Sprachförderbedarf & Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Egert, F., Quehenberger,J., Dederer, V. & Wirts, C. (2021). Alltagsintegrierte emotional-verhaltensbezogene und sprachlich-kognitive Unterstützung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und ihre Bedingungsfaktoren. Evaluationsprojekt BiSS-E2 (S. 29-46). In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
Kofler, A. & Wertfein, M. (2021). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Unterdreijährige weiterentwickeln. In E. Botzum & R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (S. 95–102). Kronach: Carl Link.
Reichert-Garschhammer (2021). KitaApps –Türöffner auf dem Weg zur Kita digital. In N. Neuss (Hrsg.), Kita digital (S. 126-138). Weinheim: Beltz Juventa.
Reichert-Garschhammer, E. (2021). Digitalisierung in der Kita. In R. Braches-Chyrek, J. Moran-Ellis, R. Röhner & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Technik (S. 318-336). Opladen: Barbara Budrich.
Wirts, C., Fischer, S. & Cordes, A-K. (2021). Umsetzung von Beobachtung, Dokumentation und Planung von sprachlicher Bildung im Kita-Alltag. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 47-65). Stuttgart: Kohlhammer.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. & Strehmel, P. (20121). Leitungshandeln in Kitas im Kontext des Systems der Kindertagesbetreuung. Editorial. Frühe Bildung, 10 (4), 179-181.
Becker-Stoll, F. (2021). Erkenntnisse der Bindungsforschung in der Kita nutzen. Zeitschrift Jugendhilfe, 6, 563-571.
Broda-Kaschube, B. (2021). Vernetzte Kitas im europäischen Austausch. Austausch bildet, 6/2021, 18-19.
Cordes, A-K. (2021). Rezension: Facetten institutioneller Sprachbildung und Leseförderung multiperspektivisch erfassen. Frühe Bildung, 10(2), 112-113.
Cordes, A.-K., Egert, F., & Hartig, F. (2021). Blätterst du noch oder wischst du schon? TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3, 34-37.
Kißgen, R., Wirts, C., Limburg, D., Wertfein, M., Franke, S., Wölfl, J. & Austernmühle, J. (2021). Zur inklusiven Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindestageseinrichtungen in Bayern und im Rheinland. Ein Studienvergleich. Frühförderung interdisziplinär, 40 (2), 64-77.
Oeltjendiers, L., Dederer, V., Rauscher-Laheij, I. & Broda-Kaschube, B. (2021). Kita-Leitung in der Pandemie – Belastungen und Chancen. Ergebnisse einer bayernweiten quantitativen Online-Befragung. Frühe Bildung, 10 (4), 207–213.
Reichert-Garschhammer, E. (2021). KitaApps – Digitaler Türöffner für Kitas und Herausforderung Datenschutz. Kita Aktuell, alle Länder, Heft 1.
Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle C. (2021). Digitale Entfaltung. Die Entwicklungspsychologie der kindlichen Medienkompetenz. Kindergarten heute, 4, 28-31.
Spindler, A. (2021). Quereinsteiger_innen und Assistenzkräfte in multiprofessionellen Teams – eine mögliche Lösung für den Fachkraftmangel? Frühe Bildung, 10 (1), 49-52.
Wirts, C. (2021). Will eine muz! Mehrsprachige Kinder in der Krippe gut begleiten. KrippenKinder (5), 22-24.
Wirts, C. & Cordes, A.-K. (2021). Wer spricht denn da? Redeanteile und das sprachanregende Potenzial verschiedener Fragentypen. Forschung Sprache, 9 (2), 151-159.
Materialien für die Praxis
Reichert-Garschhammer, E., Knoll, S., Helm, J., Holand, G., Lorenz, S., Möncke, U. & Oeltjendiers, L. (2021). KitaApps – Apps und Softwareprogramme für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita. Expertise (2., überarbeitete Auflage). München: IFP.
Di Vetta, S. & Reichert-Garschhammer, E. (2021). Digitale Medien und Recht mit KINDERN in der Kita thematisieren. Pädagogische Anregungen und Praxisbeispiele zum Recht am eigenen Bild, Urheberrecht und Datenschutz. München: IFP & JFF.
Knoll, S. & Reichert-Garschhammer, E. (2021). Digitale Medien und Recht in der Kita. Kurz & knapp erklärt: Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Urheberrecht beim digitalen Medieneinsatz im Kitaalltag. München: IFP.
IFP (Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Lorenz, S., Knoll, S. u.a.) & JFF (Anfang, G., Findeiß, F., Lang-Kniesner, P. u.a.) mit technischer Unterstützung durch ZMF (Nierhoff, K, Steger, M.) (2021). MOOC-Startchance kita.digital. Einführung / Navigation – fertige Einheiten: Spiele rund ums Hören, Fotografieren & Bildbearbeitung, Filmarbeit & Kameratricks, Eltern als Partner einbeziehen (weitere 4 Einheiten in 2022). München/Amberg: IFP, JFF & ZMF.
Wertfein, M., Kofler, A. & Becker-Stoll, F. (2021). Stress lass nach! Wie Sie herausfordernde Situationen auch im neuen Kita-Jahr professionell meistern. Eine Handreichung für die Praxis der Kindertagesbetreuung. München: IFP.
Fachbücher
Becker-Stoll, F., Niesel, R. & Wertfein, M. (Hrsg.) (2020). Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren. So gelingt Qualität in Krippe, Kita und Tagespflege. Überarbeitete Neuausgabe. Freiburg i. Br.: Herder.
Flack, L., Wildgruber, A., Reiche, M. & Plehn, M. (2020). Hausaufgaben. Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten, 2. Auflage. Freiburg: Herder.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2020). Beziehung zwischen Fachkraft und Kind. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 389-398). Kronach: Carl Link.
Becker-Stoll, F. (2020). „Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen“. In K. Zierer (Hrsg.), Werte in Bayern. Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Bildung, Politik und Kultur (S. 176- 184). München: Volk.
Becker-Stoll, F. & Wertfein, M. (2020). Bildung und Entwicklung – der entwicklungspsychologische Zugang. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg), Inklusive Bildung. Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 162- 178). Stuttgart: Kohlhammer.
Doblinger, S. & Becker-Stoll, F. (2020). Resilienz im Übergang vom Kindergarten in die Schule. In G. Opp, M. Fingerle & G. Suess (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 108-127). München: Ernst Reinhard.
Kofler, A. & Wertfein, M. (im Druck). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Unterdreijährige weiterentwickeln. In E. Botzum & R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (S. 95-102). Kronach: Carl Link.
Handbuch Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. unter Mitarbeit von Cordes, A.-K., Lorenz, S., Schreyer, I., Danay, E., Broda-Kaschube, B., Kieferle, C., Möncke, U. & Winterhalter-Salvatore, D. (2020). Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Expertise des IFP im Auftrag des BMFSFJ. https://www.fruehe-chancen.de/aktuelles/bildung-in-der-digitalen-welt-auch-in-kitas-und-kindertagespflege/
Wirts, C. (2020). Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht mit der App und Internetanwendung „Sprachspiele mit BiSS“! In Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) (Hrsg.), Tagungsbroschüre 9. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation. Leipzig: LakoS.
Wirts, C. (2020). Sprachliche Bildung im frühen Kindesalter und was Kinderlyrik dazu beitragen kann. In M. Herzog & C. M. Pecher (Hrsg.), Es war einmal ein ABC, das ärgerte ein DEF. Gedanken und Skizzen zur Kinderlyrik. Volkach: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Wirts, C., Reber, K. & Gonzales Campos, D. (2020). SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita. In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (S. 55-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/5801
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2020). Erzieherin und Kind: eine besondere Beziehung. Die Fachkraft-Kind-Bindung. KrippenKinder, 06/2020, 15-18.
Becker-Stoll, F. (2020). Extremfall Bindungsstörung. Formen, Merkmale, Vorgehensweise. KrippenKinder, 06/2020, 26-27.
Cordes, A.-K., Egert, F. & Hartig, F. (2020). Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? - Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 243-258.
Kadera, S. & Becker-Stoll, F. (2020). Frühkindliche Bildung und Entwicklung: Einführung in das Themenheft. bildungsforschung, Bd. 2 Nr. 18.
Kißgen, R., Wirts, C., Limburg, D., Wertfein, M., Franke, S., Wölfl, J., Austermühle, J. (im Druck). Zur inklusiven Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in Bayern und im Rheinland - ein Studienvergleich. Frühförderung interdisziplinär, 40(2), 64-77.
Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2020). Bindungsrepräsentationen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 9(4), 203-210.
Mayer, D., Berkic, J. & Beckh, K. (2020). Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 301-217.
Reichert-Garschhammer, E., Roboom, S. & Monika Kheir El Din (2020). Frühe Medienbildung. Themenheft der Zeitschrift „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“. Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2020). Digitale Bildung und Transformation in der Kita. Zeitschrift Jugendhilfe, 58(5), 454-461.
Reichert-Garschhammer, E. (2020). Tablets in der Kita. Teil 1. Kita Aktuell Recht, 18(3), 91-93.
Reichert-Garschhammer, E. (2020). Tablets in der Kita. Teil 2. Kita Aktuell Recht, 18(4), 115-116.
Reichert-Garschhammer, E. (2020). Vernetzung digital – Chancen und Grenzen. ZeT, 6, 14-16.
Wertfein, M. (2020). Mit den Kindern auf Augenhöhe. Gelingende Interaktionen in der Kindertagespflege. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter (2), 6-7.
Wildgruber, A. & Griebel, W. (2020). Übergänge von Kindern in den Hort verstehen und begleiten. KiTa aktuell Bayern, 10(32), 238-240.
Wildgruber, A. & Schuster, A. (2020). Hausaufgabenbegleitung in Horten. Schulverwaltung, 43(3), 77-79.
Fachbücher
Becker-Stoll, F., Reichert-Garschhammer, E. & Broda-Kaschube, B. (Hrsg.) (2019). Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Flack, L., Wildgruber, A. Reiche, M. & Plehn, M. (2019). Hausaufgaben. Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten. Freiburg: Herder.
Wildgruber, A. (2019). Selbstständiges Arbeiten unterstützen. KlasseKinder!
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2019). Bindung und Lernen. In W. H. Honal, D. Graf, F. Knoll (Hrsg.), Handbuch der Schulberatung. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.
Becker-Stoll, F. (2019). Die Bedeutung der Erzieherin-Kind Beziehung für die Bildung und Erziehung. In Bindung und Bildung. Sammlung der Beiträge der siebten nationalen Konferenz zur non-formalen Bildung (S. 8-28). SNJ: Service National de la Jeunesse.
Becker-Stoll, F. (2019). Pädagogische Qualität und sozial-emotionales Lernen (SEL). In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unter- stützungsbedarf (S. 115-148). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Becker-Stoll, F. (2019). Vorwort. R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 7). Köln: Carl Link.
Kieferle, C. (2019). Wenn die Familie in Schieflage gerät. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf (S. 87-97). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. & Reichert-Garschhammer, E. (2019). Kapitel 3: Verbünde Qualitätsentwicklung alltagsintegrierter Sprachbildung und -diagnostik in Kitas in Bayern. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen. Bildung durch Sprache und Schrift, Band 3 (S. 58-83). Stuttgart: Kohlhammer.
Krause M. & Schreyer, I. (2019). Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Arbeitsfeld der Frühpädagogik. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 555-569). Köln: Wolters-Kluwer.
Lorenz, S., Wertfein, M. & Winterhalter-Salvatore, D. (2019). Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Studie in Bayern. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf (S. 31-45). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, B. U., Seifert, A., Arndt, P., Carle, U., Graf, U., Kieferle, C., Kordulla, A., Sturmhöpfel, N. & Wehner, F. (2019). Perspektiven des Transfers von Forschungsbefunden im Übergang Kindergarten-Grundschule. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23 (S. 332-357). Wiesbaden: VS.
Reichert-Garschhammer, E. (2019). Digitale Transformation des Bildungssystems Kita. In K. Götz, J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? Schriftenreihe „Managementkonzepte“ (S. 26-51). München/Mehring: Rainer Hampp.
Reichert-Garschhammer, E. (2019). Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken. In Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Alles anders – Medien in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe Medienkompetenz, Band 7 (S. 30-34). Mehr: https://www.ajs-bw.de/medienpaedagogik.php?variant-id=87
Reichert-Garschhammer, E. (2019). Sozialpädagogischer Bildungsauftrag. Bildungsempfehlungen und Bildungspläne der Länder. In M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendroff, H. Weyhe (Hrsg.), Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6 (S. 38-61). Köln: Bildungsverlag EINS.
Reichert-Garschhammer, E., Lorenz, S., Schreyer, I. & Becker-Stoll, F. (2019). Der Modellversuch PQB: Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf (S. 149-168). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schreyer, I. (2019). Qualitätshandbuch und Selbstevaluationsinstrument für Träger von Kindertageseinrichtungen. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 712-714). Köln: Wolters-Kluwer.
Schreyer, I. & Krause, M. (2019). Was wirklich zählt: Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Kita-Fachkräfte. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 537-555). Köln: Wolters-Kluwer.
Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2019). Rahmenbedingungen von Inklusion: IVO-Studie zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick (S. 13-25). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Artikel in Fachzeitschriften
Berkic, J. & Mayer, D. (2019). Qualität aus entwicklungspsychologischer Sicht – Feinfühligkeit von Eltern und Erzieherinnen. KiTa aktuell.
Broda-Kaschube, B. (2019). Roboter in Kitas? – Was wir in Estland lernen konnten. IFP-Infodienst, 24, 43-47.
Cordes A.-K., Radan, J. & Wirts, C. (2019). Fachkraft-Kind-Interaktionen. Wer hat das Wort? Frühe Bildung, 8 (4), 200-205.
Cordes, A-K., Egert, F. & Hartig, F. (2019). Zur Sprache bringen. Digitale Medien in der vorschulischen Sprachförderung – Stolpersteine und Praxistipps. Meine Kita, 19, 18-20.
Kappauf, N., Egert, F. & Wirts, C. (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
Kieferle, C. (2019). Kind sein 2019. In welchen Sozialräumen werden Kinder heute groß? Praxis Kita, 57, 40-45.
Kieferle, C. (2019). Viele Sprachen, eine Kita – Sprachliche Bildung mit Kindern, die mehrere Sprachen lernen. Frühe Kindheit, 1-19, 22-29.
Kofler, A., Wertfein, M., Kieferle, C. & Nestmeier, S. (2019). Interaktionsqualität sichtbar machen. KiTa aktuell Spezial „Qualität sichern“, 20 (5), 173-176.
Kofler, A. (2019). Modernes Krippenspiel. Häufiger Wechsel von Betreuern in Kinderkrippen – Welche Folgen hat das für die Entwicklung. Interview. Leben & Erziehen, 11, 24.
Lorenz, S., Reichert-Garschhammer, E. & Schreyer, I. (2019). Qualität sichern durch Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) – Interaktionsqualität im Fokus. KitaAktuell Spezial, 5, 170-172.
Lorenz, S., Schreyer, I. & Krause, M. (2019). „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ – Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. IFP-Infodienst, 24, 38-42.
Lorenz, S., Schreyer, I. & Paulsteiner, R. (2019). Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung: Welches Resümee ziehen Kitas, PQB und Anstellungsträger? IFP-Infodienst, 24, 22-27.
Ramsauer, B., Mühlhan, C., Lotzin, A., Achtergarde, S., Mueller, J., Krink, S., Tharner, A., Becker-Stoll, F., Nolte, T. & Romer, G. (2019.) Randomized controlled trial of the Circle of Security-Intensive intervention for mothers with postpartum depression: maternal unresolved attachment moderates changes in sensitivity. Attachment & Human Development, 14, 1-22.
Reichert-Garschhammer, E. (2019). Das Bildungssystem Kita im digitalen Wandel. Kipra (Kinderärztliche Praxis), 90 (4), 241-247.
Reichert-Garschhammer, E., Becker-Stoll, F. & Projektteam (2019). Pädagogische Qualitätsbegleitung für Kitas in der Übergangsphase zur Verstetigung. IFP-Infodienst, 24, 18-21.
Reichert-Garschhammer, E., Becker-Stoll, F. & Projektteam (2019). Zwischenbilanz im Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. IFP-Infodienst, 24, 30-37.
Reichert-Garschhammer, E., Broda-Kaschube, B. & Lorenz, S. (2019). Experten auf Augenhöhe. TPS, 5, 34-37.
Steeger, A. & Wirts, C. (2019). Sprachspiele mit BiSS. Zwei digitale Anwendungen unterstützen die Suche nach sprachlichen Bildungsaktivitäten. Kita aktuell, 31 (2), 35-37 (Ausgabe BY), 37-39 (Ausgabe Ost).
Wertfein, M. & Kofler, A. (2019). Wie wurde der PQB-Qualitätskompass eingesetzt? Ausgewählte Evaluationsergebnisse der Abschlussbefragung und Ausblick. IFP-Infodienst, 24, 28-29.
Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2019). Inklusive Qualität gemeinsam gestalten. KiTa aktuell Spezial „Qualität sichern“, 20 (5), 190-191.
Wildgruber, A. (2019). Das aktuelle Stichwort: Horte – Bildungsorte mit Zukunft. IFP-Infodienst, 24, 5-7.
Wildgruber, A. (2019). Rezension zu „Plehn, Manja (Hrsg., 2019). Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen“. IFP-Infodienst, 24, 54-55.
Wildgruber, A. & Schuster, A. (2019). Hausaufgabenbegleitung weiterentwickeln. IFP-Infodienst, 24, 8-11.
Wirts, C. (2019). Ergebnisse aus den Evaluationsprojekten BiSS-E1 und BiSS-E2. BiSS-Journal, 10, 17-20.
Wirts, C., Wertfein, M., Wildgruber, A. & Wölfl, J. (2019). Inklusion vor Ort in der Schulkindbetreuung: Ergebnisse der IVO-Studie. IFP-Infodienst, 24, 12-17.
Zaviska, N., Mayer, D., Deichmann, F., Eckstein-Madry, T. & Ahnert, L. (unter Begutachtung). Care Provider Promptness and Child Behavioral Adjustment in Group Care: Relations to Children’s Attachment. Early Childhood Research Quarterly.
Fachbücher
Becker-Stoll, F., Beckh, K. & Berkic, J. (2018). Bindung – eine sichere Basis fürs Leben. Das große Elternbuch für die ersten 6 Jahre. München: Kösel.
Wertfein, M., Kofler, A., Kieferle, C., Paulsteiner, R., Nestmeier, S., Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2018). PQB-Qualitätskompass Erprobungsversion. Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen.
Flack, L., Wildgruber, A., Reiche, M. & Plehn, M. (im Druck). Hausaufgaben. Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten. Freiburg: Herder.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2018). Bindung in der Familie. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch Empirische Forschung in der Pädagogik der Frühen Kindheit. Teil II: Bindungsforschung (S. 79-100). Münster: Waxmann.
Becker-Stoll, F. (2018). Zeit für Bindung in Familie und Kita. In G. Götting, C. Bromann & M. Möller (Hrsg.), Zeit geben – Bindung stärken. Konzepte der Beratung (2. Auflage, S. 12-26). Weinheim: Beltz Juventa.
Kieferle, C. & Reichert-Garschhammer, E. (im Erscheinen). Verbünde Qualitätsentwicklung alltagsintegrierter Sprachbildung und -diagnostik in Kitas in Bayern. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber. & M. Hasselhorn (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen. Bildung durch Sprache und Schrift, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer.
Reichert-Garschhammer, E. (im Erscheinen). Digitale Transformation des Bildungssystems Kita. In K. Götz, J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? München/Mehring: Rainer Hampp.
Reichert-Garschhammer (2018). 3.6 Initiativen, Projekte und Aktivitäten in Deutschland im Überblick. In Didacta Verband (Hrsg.), Digitale Bildung braucht digitale Kompetenz. Band 1: Der Einsatz neuer Technologien in der frühkindlichen Bildung. (S. 69-77). URL:
Wertfein, M. & Mayer, D. (2018). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 389–406). Münster: Waxmann.
Wirts, C. & Schauland, N. (2018). Sprachliche Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag gut umsetzen. In T. Jungmann, B. Gierscher, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. (S. 89-95). Idstein: Schulz-Kirchner.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2018). Bindung als Voraussetzung für eine gute Bildungsentwicklung. „Bildung ist MEHR wert!“ Magazin der Deutschen Kinderhilfe e.V., 20ff.
Becker-Stoll, F. (2018). Bindung, Lösung, Abbruch. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 3, 127-131.
Becker-Stoll, F. (2018). Es sind die kleinen Dinge. Mit kleinen Maßnahmen können pädagogische Fachkräfte die Qualität in ihrer Einrichtung jeden Tag verbessern. Meine Kita. Das didacta Magazin für die frühe Bildung, 01/2018, 8-11.
Becker-Stoll, F., Fröhlich-Gildhoff, K. (2018) Qualität im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Frühe Bildung, 7(2), 65-66.
Becker-Stoll, F. (2018). Keine Bildung ohne Bindung. Über die Zusammenhänge von Neugier auf die Welt und emotionaler Sicherheit. ZeT, Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2/2018, 8.
Egert, F., Quehenberger, J., Dederer, V., Wirts, C. (2018). Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 489-494.
Egert, F., Quehenberger, J., Schauland, N., Wirts, C. (2018). Tabletgestützte Erhebung und Umsetzung sprachlicher Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag. Empirische Pädagogik, 32(2), 147-161.
Lorenz, S., Wertfein, M., Danay, E. (2018). Flüchtlingskinder verändern Kitas. Herausforderungen und Situationsveränderungen für Teams. Frühe Bildung, 7(4), 183-190.
Mayer, D. & Beckh, K. (2018). Erfassung pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 7(2), 67–76.
Mayer, D., & Beckh, K. (2018). Feinfühligkeit und Erzieherin-Kind-Beziehungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65(3), 183-193.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2018). Elementarpädagogisches Fachpersonal in 30 Ländern. KiTa Aktuell Österreich, 5, 79-81.
Reichert-Garschhammer, E. (2018). Kita digital. Chancen und Grenzen der Digitalisierung im frühen Bildungssystem. Unsere Jugend, 6, 251-259.
Schreyer, I. (2018). Klare Trennlinien finden. Über die Qualität von Trägern. Betrifft Kinder, 09-10, 18-21.
Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2018). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kita und Vernetzungspartnern. Kita aktuell, 30(3), 59-61.
Zaviska, N., Mayer, D., Deichmann, F., Eckstein-Madry, T. & Ahnert, L. (under preparation). Care Provider Promptness and Child Behavioral Adjustment in Group Care: Relations to Children’s Attachment. Early Childhood Research Quarterly.
Fachbücher
Wertfein, M., Wildgruber, A., Wirts, C. & Becker-Stoll, F. (Hrsg.). (2017). Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Griebel, W. & Niesel, R. (2017). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen. 4., akt. Aufl.
Dockett, S., Griebel, W. & Perry, B. (Eds.). (2017). Families and transition to school. New York: Springer International.
Dockett, S., Griebel, W. & Perry, B. (2017). Transition to school: A family affair. In S. Dockett, W. Griebel & B. Perry (Eds.), Families and transition to school (pp. 1-18). Cham, CH: Springer International Publishing.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2017). Bedeutung der elterlichen Feinfühligkeit für die kindliche Entwicklung. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 10-21). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Becker-Stoll, F. (2017). Fragt die Kinder! – Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung. In H. Bertram (Hrsg.), Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext (S. 205-220). Berlin: Barbara Budrich.
Becker-Stoll, F. (2017). Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung. In I. Nentwig-Gesemann & K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. Materialien zur Frühpädagogik, Band 21 (S. 251-254). Freiburg: FEL.
Becker-Stoll, F. (2017). Wie sehr prägen frühe Bindungen unser lebenslanges Beziehungsverhalten? Vier Experten antworten. TPS spezial, Sonderheft „Bindung und Feinfühligkeit“, Herbst 2017, 4-5.
Becker-Stoll, F. (2017). Zeit für Bindung in Familie und Kita. In G. Götting, C. Bromann, M. Möller, M. Piorunek, M. Schattanik & A. Werner (Hrsg.), Zeit geben – Bindung stärken. Konzepte der Beratung (S. 12-26). Weinheim: Beltz Juventa.
Becker-Stoll, F. (2017). Zeit für den Aufbau von Bindungsbeziehungen in Familie und Kita. In P. Zimmermann & G. Spangler (Hrsg.), Feinfühlige Herausforderung. Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe (S. 61-76). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Griebel, W., Wildgruber, A., Schuster, A. & Radan, J. (2017). Parents‘ transition to being parents of a school child: Experienced support. In S. Dockett, W. Griebel & B. Perry (Eds.), Families and transition to school (pp. 21-36). Cham, CH: Springer International Publishing.
Griebel, W. & Czekal, M. (2017). Vorwort. In Deutscher Kinderschutzbund Bayern (Hrsg.), Arbeitshilfe Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt – Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration. München: DKSB Landesverband Bayern e. V.
Kieferle, C. & Becker-Stoll, F. (2017). Migration und Bildungschancen. In F. Petermann und S. Wiedebusch (Hrsg.), Praxishandbuch Kindergarten: Entwicklung von Kindern verstehen und fördern (S. 400-416). Göttingen: Hogrefe.
Krause, M. (2017). Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK). In J. Erpenbeck, W. Sauter, S. Grote & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis S. 355-361). 3., überarb. und erw. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Krause, M. (2017). Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK). In F. Petermann & S. Wiedebusch (Hrsg.), Praxishandbuch Kindergarten: Entwicklung von Kindern verstehen und fördern (S.195-213). Göttingen: Hogrefe.
Krause, M. & Schreyer, I. (eingereicht). Auch Kita-Mitarbeiter/innen sind Eltern: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Arbeitsfeld der Frühpädagogik. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement.
Lorenz, S., Minzl, E. (2017). Interaktion im Kita-Team: Warum sie gelingen sollte und wie sie gelingen kann. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 138-152). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mayer, D. & Wertfein, M. (in Druck). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.
Schreyer, I. (eingereicht). Was macht einen guten Träger aus? In R. Strätz, Handbuch Qualitätsmanagement.
Schreyer, I. & Krause, M. (2017). Die Bedeutsamkeit guter Arbeitsbedingungen. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 107-123). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schreyer, I. & Krause, M. (eingereicht). Was wirklich zählt: Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Kita-Fachkräfte. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement.
Wertfein, M. & Mayer, D. (in Druck). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch zur empirischen Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.
Wertfein, M. & Reichert-Garschhammer, E. (2017). Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 153-165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wildgruber, A. (2017). Schulkindbetreuung bzw. Hort und Grundschule im Dialog. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 124-137). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2017). The importance of professional knowledge for learning support in German ECEC settings. In C. Hruska & A. Gunn (Eds.), Interactions and learning: Interaction research and early education (pp.145-161). Singapur: Springer.
Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2017). Unterstützung kindlicher Kompetenzentwicklung und ihre Bedingungen in Kindertageseinrichtungen. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 59-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2017). Nur nicht hetzen! Was die moderne Forschung zur Bedeutung der Außerfamiliären Betreuung sagt. TPS Spezial, Bindung und Feinfühligkeit, 2/2017, 34-35.
Becker-Stoll, F., Reichert-Garschhammer, E., Broda-Kaschube, B., Spindler, A., Lorenz, S., Paulsteiner, R. & Schreyer, I. (2017). Zwischenbilanz zum Modellversuch „Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kindertageseinrichtungen“. Kita aktuell, Heft 3, 64-67.
Mayer, D., & Beckh, K. (2017). Überprüfung der Validität der Skalen KES-R und KRIPS-R zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen: Ergebnisse der NUBBEK-Studie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(3), 181-202.
Mayer, D., Berkic, J. & Beckh, K. (2017). Feinfühligkeit kann man lernen. Ich will die Welt mit deinen Augen sehen. Grenzen setzen und Flügel verleihen – über den richtigen Umgang mit Gefühlen. TPS Spezial. Bindung und Feinfühligkeit, 2/2017, 26-30.
Egert, F. (2017). Sprachförderung – additiv oder integrativ? Grundschule Deutsch, 2017(54), 42-43.
Egert, F., Fukkink, R., & Eckhardt, A. G. (in press). Impact of in-service professional development programs for preschool teachers on quality ratings and child outcomes. Review of Educational Research.
Egert, F (2017). Die Wirkung von Sprachförderung im Deutschen für mehrsprachige Kinder in Kindertageseinrichtungen. Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Grundschulforschung, Bildung im Elementar- und Primarbereich, 10(2), 23-34.
Eckhardt, A., & Egert, F. (2017). Prozess- und Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen in Ost- und Westdeutschland. Eine explorative Studie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 361-366.
Griebel, W. (2017). Auf dem Sprung in Krippe, Kita, Schule. KiTa aktuell (BY), 6, 128-129.
Griebel, W. (2017). Auf dem Sprung in Krippe, Kita & Schule: Übergänge verstehen und begleiten. Kita-Leitung leicht gemacht, 6, 3.
Griebel, W., Kieferle, C. & Schuster, A. (2017). Geflüchtete und asylsuchende Eltern: Interviews zum Übergang ihres Kindes in das deutsche Bildungssystem. KiTa aktuell spezial, 18(5), 178-181.
Griebel, W. (2017) Der Übergang zum Schulkind – Nicht nur die Kompetenzen des Kindes sind gefordert, sondern die seines sozialen Systems. Natur- und Waldkindergärten in der Praxis, 1(1), 11-12.
Mayer, D., Berkic, J. & Beckh, K. (2017). Feinfühligkeit kann man lernen. Ich will die Welt mit deinen Augen sehen. Grenzen setzen und Flügel verleihen – über den richtigen Umgang mit Gefühlen. TPS Spezial. Bindung und Feinfühligkeit, 2/2017, 26-30.
Paulus, M. & Leitherer, M. (2017). Preschoolers’ social experiences and empathy-based responding relate to their fair resource allocation. Journal of Experimental Child Psychology, 161, 202-210.
Reichert-Garschhammer, E. (2017). Medienbildung ist Kitaufgabe. Chancen der Digitalisierung für das Bildungssystem Kita. TPS, Heft 10, 10-14.
Spindler, A. & Leitherer, M. (2017). Resili – was? So werden Kinder stark. PraxisKita – das Fachmagazin für kindzentrierte Pädagogik, 49/17, 6-11.
Spindler, A. & Radan, J. (2017). Von der Kita in die Grundschule. Kindergarten heute, 4/2017, 10-14.
Spindler, A. & Radan, J. (2017). Gemeinsam den Übergang gestalten. Kindergarten heute, 4/2017, 18-21.
Wildgruber, A., Griebel, W., Radan, J. & Schuster, A. (2017). Übergang zu Eltern von Schulkindern. Unterschiedliche Bewältigung neun Monate nach Schulstart. Frühe Bildung, 6(1), 16-24.
Kieferle C., Reichert-Garschhammer, E. & Schuster, A. (2017). Bund-Länder-Initiative „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ in Bayern. IFP-Infodienst, 22, 36-42.
Wertfein, M. & Reichert-Garschhammer, E. (2017). Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 153-165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. (2017). Kita digital. Chancen der Digitalisierung für das Bildungssystem Kita. Freie Bildung Schule Beruf Gesellschaft, Ausgabe Juni 2017, S. 13-16.
https://privatschulen.de/images/e-paper/epaper-Freie_Bildung_Juni2017/#12
Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2017). Kontextuelle Schlüsseldaten. 30 Länderberichte In I. Schreyer und P. Oberhuemer (Hrsg.), Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa.
www.seepro.eu/Deutsch/Laenderberichte.htm
Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2017). Key Contextual Data. 30 Country Reports In P. Oberhuemer and I. Schreyer (Eds.), Workforce Profiles in Systems of Early Childhood Education and Care in Europe.
www.seepro.eu/English/Country_Reports.htm
Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (Hrsg.). (2017). Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa.
www.seepro.eu/Deutsch/Laenderberichte.htm
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (Eds.). (2017). Workforce Profiles in Systems of Early Childhood Education and Care in Europe.
www.seepro.eu/English/Country_Reports.htm
Wildgruber, A. (2017). Auf die Interaktion kommt es an. klasseKinder!, 3(4), 42-45.
Wildgruber, A., Griebel, W., Radan, J. & Schuster, A. (2017). Übergang zu Eltern von Schulkindern. Unterschiedliche Bewältigung neun Monate nach Schulstart. Frühe Bildung, 6(1), 16-24.
Wirts, C., Egert, F. & Reber, K. (2017). Early Literacy in deutschen Kindertageseinrichtungen. Eine Analyse der Häufigkeit von Literacy-Aktivitäten im Kita-Alltag. Forschung Sprache, 96-106. Online verfügbar unter: https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2017-2/FS_2_2017_Wirts_Egert_Reber_96.pdf
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2016) Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung. In Jahrbuch Ganzheitlich – sinnorientiert erziehen und bilden (S. 8-13). Band 7, Gröbenzell: Franz Kett.
Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2016). Die Bedeutung konstanter Bezugspersonen in den ersten drei Lebensjahren. In Handbuch für Erzieherinnen. Ausgabe 88, Teil 8. München: Olzog.
Becker-Stoll, F. (2016): Fragt die Kinder! – Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung. In H. Bertram (Hrsg.), Fragt die Kinder! Finanzkrise, Flüchtlingskrise und kindliches Wohlbefinden. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext (S. 179-194). Leverkusen: Barbara Budrich.
Dockett, S., Griebel, W. & Perry, B. (in Druck). Transition to school: A family affair. In S. Dockett, W. Griebel & B. Perry (Eds.), Families and transition to school. Dordrecht, NL: Springer.
Griebel, W. & Niesel, R. (2016). Transitions in the German segmented educational system in the light of family developmental psychological theory of transition and the transition research of Bob Perry and Sue Dockett. In S. Dockett, & A. MacDonald (Eds.), ‘Just do good research’: Commentary of the work and influence of Bob Perry (S. 116-227). Sydney: Peridot Education.
Kieferle, C. & Trojan, C. (2016). Wie Kinder Sprache entdecken. Begleitheft. In Goethe-Institut & Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Wie Kinder Sprache entdecken. Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten. München: Goethe-Institut.
Lorenz, S. & Winterhalter-Salvatore, D. (2016). Befragung von Eltern. In K. Oechslein, U. Englisch, C. Glatter, T. Volz, K. Weigert, R. Winter (Hrsg.), Handbuch schulischer Elternarbeit (S. 954-966). Köln: Wolters Kluwer.
Wertfein, M. & Wirts, C. (2016). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In B. Gebhard, A. Seidel, A. Sohns & S. Möller-Dreischer (Hrsg.), Frühförderung mittendrin – in Familie und Gesellschaft (S. 162–170). Stuttgart: Kohlhammer.
Wirts, C., Wildgruber, A. & Wertfein, M. (2016). Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 147–170). Wiesbaden: Springer.
Zimmermann, P., Becker-Stoll, F. & Mohr, C. (2016). Bindungsrepräsentation im Jugendalter. In G. Gloger-Tippelt (Hrsg.), Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis (S. 251 -286). 3. unveränd. Auflage, Bern: Hogrefe.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2016). Die Bedeutung der emotionalen und sozialen Kompetenzen für die Qualität in Kindertageseinrichtungen. Katholische Bildung, 12.
Bailey, H. N., Bernier A., Bouvette-Turcot, A.-A., Tarabulsy, G. M., Pederson, D. R., Becker-Stoll, F. (2016). Deconstructing maternal sensitivity: Predictive relations to mother-child attachment in home and laboratory settings. Social Development, 1-15.
Beckh, K. & Becker-Stoll, F. (2016). Formations of Attachment Relationships towards Teachers Lead to Conclusions for Public Child Care. International Journal of Developmental Science, 10, 99-106.
Egert, F. (2016). Potenziale von Systematischen Reviews und Metaanalysen zur Verbesserung von Wirkungsforschung, bildungspolitischen Entscheidungen sowie der frühkindlichen Bildungspraxis. Frühe Bildung, 3(4), 215-218.
Egert, F. & Hopf. M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindheit & Entwicklung, 25(3),153-163.
Kieferle, C. & Schauland, N. (2016). Video-Interaktionsbegleitung – eine Methode zur Optimierung der Fachkraft-Kind-Interaktion. Frühe Bildung, 5, 110-111.
Lorenz, S. (2016) Asylbewerber- und Flüchtlingskinder kommen in die Kitas (Teil 2), KiTa BY, 01/ 2016, 9-11.
Mayer, D. & Beckh, K. (2016). Examining the validity of the ECERS–R: Results from the German National Study of Child Care in Early Childhood. Early Childhood Research Quarterly, 36, 415-426.
Pahnke, J. & Spindler, A. (2016). „Ich weiß jetzt, wie wir das machen können!“ – Wie Kindern Lern- und Lösungsstrategien bewusst werden. Kindergarten heute, 3,10-16.
Reichert-Garschhammer, E. & Roth, A. (2016). Innovationen. Ansatz Gute gesunde Kita – Konkretisierung im Curriculum Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren. Frühe Bildung, 3/2016, 170-172.
Schreyer, I. & Krause, M. (2016). Pedagogical staff in children’s day care centres in Germany – links between working conditions, job satisfaction, commitment, and work-related stress. Early Years, 36(2), 132-147.
Schreyer, I. & Krause, M. (2016). Belastungen und Arbeitszufriedenheit frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – ausgewählte Ergebnisse der AQUA-Studie. TPS, 14-17.
Wertfein, M. & Lorenz, S. (2016). Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen: Anforderungen an die Fachkräfte. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 54-62.
Wertfein, M. & Niesel, R. (2016). Junge Kinder und ihre Eltern im Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung. Sonderpädagogische Förderung heute, 61(2), 139-149.
Wildgruber, A. & Griebel, W. (2016). Erfolgreicher Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Empirische und curriculare Analysen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 44. München: Deutsches Jugendinstitut.
Wildgruber, A., Wertfein, M., Wirts, C., Kammermeier, M. & Danay, E. (2016). Situative Unterschiede der Interaktionsqualität im Verlauf des Kindergartenalltags. Frühe Bildung, 5(4), 206-213.
Fachbücher
Griebel, W. & Niesel, R. (2015). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Schulverlage. 3. akt. Aufl. Hier finden Sie Informationen zur Erstausgabe aus dem Jahr 2011.
Niesel, R. & Griebel, W. (2015). Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesstätte. Stuttgart: Kohlhammer.
Reichert-Garschhammer, E., Kieferle, Ch., Wertfein, M. & Becker-Stoll, F. (2015) (Hrsg.). Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2015). Bindung und Begabungsentwicklung in der frühen Kindheit. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks & C. Solzbacher (Hrsg), Giftedness Across the Lifespan – Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (S. 19-28). Reihe: Begabungsforschung – Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen. Bd. 18, 2015.
Becker-Stoll, F. (2015). Freude und Spaß am Forschen und Experimentieren. Zitat in der Broschüre Brücken bauen. Die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern“ (S. 8). Hrsg. Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.. München, November 2015.
Becker-Stoll, F., Beckh, K., Mayer, D. & Berkic, J, (2015). Einfluss der Betreuungsqualität der verschiedenen Bildungsorte auf die sprachliche und sozial emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Werfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch (S. 192-206). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Cloos, P. & Becker-Stoll, F. (2015). Inklusion und Frühpädagogik. Inhaltliche Einführung. In I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Becker-Stoll & P. Cloos (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII – Schwerpunkt: Inklusion (S. 11–22). Freiburg i. Br.: Forschung-Entwicklung-Lehre FEL.
Griebel, W. (2015). Übergänge verstehen und begleiten. Der Transitionsansatz und die Folgen für die Kooperation. In Hansestadt Lüneburg (Hrsg.), Lüneburg_inklusiv. Selbstverständlich Miteinander (S. 26-27).
Kieferle, C. (2015). Unterstützung von Mehrsprachigkeit in inklusiven Kindertageseinrichtungen. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein, & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation. Vielfalt als Chance und Anspruch (S. 126-140). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. & Armbruster, U. (2015). Mehrsprachigkeit unterstützen! Konzepte zur sprachlichen Bildung in Schweden und Hessen. In J. Klennert, & M. Wiedekind (Hrsg.), Vielfalt als Chance. Inklusive pädagogische Konzepte in der Frühpädagogik (S. 35-39). Weimar: Verlag das netz.
Kofler, A. & Krause, M. (2015). Erhebung an vorschulischen Einrichtungen in Niederbayern und Oberösterreich. In G. Waschler & M. Leitner (Hrsg.), Bewegter Ganztag. Daten zur Analyse der schulischen Situation in Niederbayern und Oberösterreich (S. 504 – 554). Aachen: Meyer & Meyer.
Koletzko, B., Debertin, H. Rauh-Pfeiffer, A. & Reichert-Garschhammer E. (2015). A1 Rahmenbedingungen des Handbuchs. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 10-13). Seelze: Friedrich.
Krause, M. & Mayr, T. (2015). KOMPIK – Ein Instrument für die kindbezogene und individuelle Bildungsplanung und gestaltung. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation. Vielfalt als Chance und Anspruch (S. 193-207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lichtwardt, J. & Roth, A. (2015). E3 Bindung und Beziehung als Voraussetzung für Bildung und gesunde Entwicklung In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 286-291). Seelze: Friedrich.
Lorenz, S. & Winterhalter-Salvatore, D. (2015). Ein umfassendes Konzept von gelebter Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindertageseinrichtung und Schule im Landkreis Mühldorf. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein, & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch (S. 166-180). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
Mayer, D. & Beckh, K. (2015). NUBBEK. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Kindheitspädagogik (S. 370-373). Kronach: Carl Link Verlag.
Mayer, D., Beckh, K., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2015). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühkindliche Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 145-158). Wiesbaden: Springer.
Niesel, R. & Griebel, W. (2015). KinderStärken für den ersten Übergang: Von der Familie in die Kindertageseinrichtung. In P. Büker (Hrsg.), Kinderstärken – Kinder stärken (S.90 – 101). Stuttgart: Kohlhammer.
Reichert-Garschhammer, E. (2015). B1 Gesundheitsfreundliche Bildungsräume. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 38-49). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschhammer, E. (2015). C1 Medikamentengabe an Kinder. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 132-151). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschhammer, E. (2015). E1 Gesundheit als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 256-273). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschhammer, E. (2015). Inklusion und innere Differenzierung – Offene Arbeit und Projektarbeit als optimale Antwort. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Herausforderung (S. 40-62). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer (2015). Kompetenzorientierte, inklusive Bildung von Anfang an – (Medien-) Kompetenzstärkung im Bildungsverlauf. In G. Anfang, K. Demmler, G. Lutz & K. Struckmayer (Hrsg.), Wischen Klicken Knipsen. Medienarbeit mit Kindern (S. 233-249). München: kopaed.
Reichert-Garschhammer, E., Reiher, C., Kleinhenz, S. & Förster, M. (2015). Differenzierte Raum- und Tagesgestaltung und offene Bildungs-planung mit Kindern in der Praxis offen arbeitender Kitas. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll, Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Herausforderung (S. 63-78). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. & Roth, A. (2015). E2 Bildungs- und Gesundheitspartnerschaft mit Eltern. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 274-285). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschhammer, E. & Schneider-Andrich, P. (2015). A2 Paradigmenwechsel: Von der Gesundheitsförderung in der Kita zur Bildungsqualität durch Gesundheit. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 14-36). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschammer, E. & Schneider-Andrich, P. (2015): E4 Bessere Bildungs- und Gesundheitschancen durch Kooperation und Vernetzung. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 292-305). Seelze: Friedrich.
Reichert-Garschhammer, E & Schreyer, I. (2015). Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bildungswesen. In Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Qualitätsagentur (Hrsg.), Bildungsbericht Bayern 2015 (S. 246-254). München: Kastner.
Roth, A. (2015). D3 Kompetente Begleitung der Körperpflege und Sauberkeitsentwicklung. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 234-241). Seelze: Friedrich.
Roth, A. (2015). Soziologie der Kindheit. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Kindheitspädagogik (S. 478). Kronach: Carl Link.
Roth, A. & Kreichauf, S. (2015). C5 Früherkennung und Prävention motorischer Entwicklungsver-zögerungen. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 206-211). Seelze: Friedrich.
Roth, A. & Reichert-Garschhammer, E. (2015). D4 Stärkung der Kinder im Umgang mit Gefahren und Risiken. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 242-249). Seelze: Friedrich.
Roth, A. & Reichert-Garschhammer, E. (2015). D5 Transparente Bildungspraxis: Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 250-254). Seelze: Friedrich.
Roth, A. & Schneider-Andrich, P. (2015), F2 Module zur Aus- und Weiterbildung. In Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren (S. 328-329). Seelze: Friedrich.
Roth, A. & Uhlemann, R. (2015). Soziale Ungleichheit. In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Kindheits-pädagogik (S. 471). Kronach: Carl Link.
Schreyer, I. (2015). Arbeitszeit von pädagogischen Fachkräften – Voll- und Teilzeitbeschäftigung. In I. Dittrich & E. Botzum (Hrsg.), Lexikon Kita-Management (S. 14-18). Kronach: Carl Link.
Schreyer, I. (2015). Kooperation Leitung – Träger. In I. Dittrich & E. Botzum (Hrsg.), Lexikon Kita-Management (S. 380-382). Kronach: Carl Link.
Schreyer, I., Brandl, M., Nicko, O. & Krause, M. (2015). Arbeitsplatz Kita: Zwischen Engagement und Verausgabung – Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Studie „Arbeitsplatz und Qualität in Kitas“ (AQUA). In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 197-214). Weinheim: Beltz Juventa.
Spindler, A. (2015). Inklusive Übergänge gestalten – was heißt das eigentlich? In J. Klennert & M. Wiedekind (Hrsg.), Vielfalt als Chance – Inklusive pädagogische Konzepte in der Frühpädagogik. Betrifft KINDER extra. Weimar: Verlag das netz.
Spindler, A. (2015). Anschlussfähige Bildungsprozesse gestalten – für Kinder von 0 bis 10 Jahren. In LAKOS (Hrsg.), Sprachbrücken bauen – Bildungsbereiche als Herausforderung (S. 9-11). Tagungsdokumentation.
Wertfein, M. (2015). Inklusion in Kinderkrippen. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation. Vielfalt als Chance und Anspruch (S. 30-39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wildgruber, A. (2015). Der Beitrag der (Interaktions-)Forschung zur Professionalisierung des pädagogischen Handelns. In T. Friederich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyerer & C. Ueffing (Hrsg.), Kindheitspädagogik im Aufbruch. Profession, Professionalität und Professionalisierung im Diskurs (S. 165-168). Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.
Wildgruber, A., Griebel, W., Schuster, A., Held, J. & Nagel, B. (2015). Auch Eltern kommen in die Schule – Unterstützung und Beteiligung unter dem Blickwinkel der Heterogenität von Eltern. In E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch (S.157 – 165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wirts, C. (2014). Pragmatische Kompetenzen von Late Talkers: Prävalenz, Diagnostik und sprachlicher Outcome. In C. W. Glück (Hrsg.), Fokus Pragmatik. Erwerb – Beeinträchtigung – Intervention (S. 128–142). Köln: Prolog.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2015). Aus dem sicheren Hafen hinaus in die Welt. Bindungsqualität und Kompetenzentwicklung von Kindern. ZeT (Zeitschrift für Tagesmütter und -väter), 3, 5-7.
Becker-Stoll, F. (2015). Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen aus entwicklungspsychologischer Sicht. systeme, 2, 144-164.
Becker-Stoll, F. (2015). Die Eingewöhnung in Kindergarten und Krippe. TPS befragte vier Expertinnen zur Aktualität von Eingewöhnungskonzepten in Kitas. TPS, 4, 32.
Becker-Stoll, F. (2015). Krippe im ersten Lebensjahr? Wie viel und welche Betreuung ist gut für Kinder? Esspress, Informationen für Fachfrauen für Kinderernährung im Rahmen der Landesinitiative BeKi, 3/, Dez 2015.
Becker-Stoll, F., Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. (2015). Gegenstand und Ergebnisse der nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Jugendhilfe, 6, 443-448.
Becker-Stoll, F., Wertfein, M. (2015). Bindung und Trennungsangst im Übergang von der Familie in die Kita. Frühe Kindheit, 02/15, 16-21.
Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2015). Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2,183-201.
Beckh, K. & Becker-Stoll, F. (eingereicht). Formation of attachment relationships towards childcare providers: Drawing implications for public childcare. Journal of Developmental Science.
Broström, S., Sandberg, A., Johansson, I., Margetts, K., Nylande, B., Frøkjærf, T., Kieferle, C., Seifert, A., Roth, A. , Ugaste A. & Vrinioti, K. (2015). Preschool teachers’ views on children's learning: an international perspective. Early Child Development and Care, 185, 5, 824–847.
Griebel, W. & Niesel, R. (2015). Gewohntes verlassen, Neues beginnen. Welt des Kindes, 93(4), 10-13.
Kieferle, C. (2015). Sprachliche Bildungsarbeit mit Kindern aus Flüchtlings- und asylsuchenden Familien. Kita aktuell, 11/2015.
Koerber, S., Mayer, D., Osterhaus, C., Schwippert, K., & Sodian, B. (2015). The development of early scientific reasoning. Child Development, 86, 327-336.
Lorenz, S. (2015). Asylbewerber- und Flüchtlingskinder kommen in die Kitas (Teil 1). KiTa BY, 12/ 2015, 250-253.
Lorenz, S. & Wertfein, M. (2015). Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen. Der Bayerische Bürgermeister, 7-8, 262-265.
Mayer, D. & Beckh, K. (angenommen). Examining the validity of the ECERS-R: Results from a German study. Early Childhood Research Quarterly.
Reichert-Garschhammer, E. & Wildgruber, A. (2015). Gelingensbedingungen einer guten Kooperationspraxis von Hort und Ganztagsschule. TPS, Heft 5: SchuleKinderHort, 22-26.
Sandberg, A., Brostrøm, S., Johansson, I., Frøkjær, T., Kieferle, C., Seifert, A., Roth, A., Tuul, M., Ugaste, A., Laan, M. (2015). Children’s Perspective on Learning: An International Study in Denmark, Estonia, Germany and Sweden. Early Childhood Education Journal, 1-11.
Schreyer, I., Krause, M, Brandl, M. & Nicko, O. (2015). Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und das Auftreten von beruflichen Gratifikationskrisen bei Kita-Mitarbeiter/innen in Deutschland. Frühe Bildung, 4(2), 71-82.
Wildgruber, A. & Griebel, W. (2015). Die Elternperspektive (an)erkennen. Die Grundschulzeitschrift. Themenheft „Mit Kindertageseinrichtungen kooperieren – Gemeinsam Mathematik lernen“, 29 (2, Heft 281), 12-15.
Wildgruber, A., Griebel, W., Held, J. & Schuster, A. (eingereicht). Übergang zu Eltern von Schulkindern: Unterschiedliche Bewältigung neun Monate nach Schulstart. Frühe Bildung
Wertfein, M., Wildgruber, A. & Wirts, C. (2015). Qualität in Kindertageseinrichtungen. Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. beziehungsweise, 11, 1-4.
Fachbücher
Becker-Stoll, F., Kahlert, J., Schneewind, K. & Schneider, N.F. (2014) (Hrsg.). Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Becker-Stoll, F., Niesel, R. & Wertfein, M. (2015). Handbuch Kinderkrippe. So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg im Breisgau: Herder.
Wirts, C. (2014). Late Talker – und dann? Analyse von Prädiktoren für den weiteren Sprachentwicklungsverlauf ehemaliger Late Talkers (Beiträge zur Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation). Köln: Prolog.
Wirts, C., Schönicke, J. & Utz, E. (2014). Krippenmodul Ohren spitzen! München: Stiftung Zuhören; Staatsinstitut für Frühpädagogik. Hier finden Sie Informationen zur Kindergarten-Ausgabe.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2014). Die Vielfalt väterlichen Engagements und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung. In K. Jurczyk, A. Lange, B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Teil III Die „Herstellungsarbeit“ und ihre Anerkennung: (auch) eine Genderfrage? (S. 279-293). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Becker-Stoll, F., Wertfein, M. (2014). Übergang von der Familie in frühkindliche Institutionen. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker, M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 503-513). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Griebel, W. (2014). Foreword. In B. Perry, S. Dockett & A. Petriwskyj (Hrsg.) Transitions to school: International research, policy and practice (pp. V-VIII). New York: Springer.
Griebel, W. (2014). Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – ein europäisches Weiterbildungskonzept für den Elementar- und Primarbereich. In P. Cloos, I. Pieper, K. Hauenschild, M. Baader (Hrsg.), Elementar- und Primarpädagogik – Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten (S.157-170). Wiesbaden: VS-Verlag.
Krause, M., Schreyer, I., Brandl, M. & Nicko, O. (2014). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf Arbeitszufriedenheit, Commitment und Fluktuationsneigung bei Kita-Mitarbeiter/innen – Ausgewählte Ergebnisse der AQUA-Studie. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & N. Neuß (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII (S. 81-100). Freiburg: FEL.
Niesel, R. & Griebel, W. (in Druck). KinderStärken für den ersten Übergang: Von der Familie in die Kindertageseinrichtung. In P. Büker (Hrsg.), Kinderstärken – Kinder stärken. Stuttgart: Kohlhammer.
Ramsauer, B., Lotzin, A., Quitmann, J. H., Becker‐Stoll, F., Tharner, A., & Romer, G. (2014). Insightfulness and later infant attachment in clinically depressed and nonclinincal mothers. Infant Mental Health Journal, 35(3), 210-219, May/June 2014.
Schreyer, I. (2014). Project ‘Sprachberatung’: Language Coaching for Pedagogical Staff Working in Children’s Services in Bavaria. In J.F. Maas, S.C. Ehmig & C. Seelmann (Eds.) Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education (pp 182-183). Stiftung Lesen.
Schreyer, I., Krause, M., Brandl, M. & Nicko, O. (Review-Prozess). Arbeitsplatz Kita: Zwischen Engagement und Verausgabung – Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten AQUA-Studie. In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Frühpädagogik im Aufbruch.
Wildgruber, A. (angenommen). Zum Beitrag von (Interaktions-)Forschung für eine Professionalisierung des pädagogischen Handelns. In T. Friederich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyerer & C. Ueffing (Hrsg.), Baustelle Kindertagesbetreuung – Profession, Professionalität und Professionalisierung im Diskurs. Beltz/Juventa: Weinheim und Basel.
Wildgruber, A., Wirts, C. & Wertfein, M. (2014). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen in Deutschland – Forschung mit dem „Classroom Assessment Scoring System“. In A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Forschungszugänge (Bd. 2, S. 183-193). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Wirts, C. (2014). Pragmatische Kompetenzen von Late Talkers: Prävalenz, Diagnostik und sprachlicher Outcome. In C. W. Glück (Hrsg.), Fokus Pragmatik. Erwerb – Beeinträchtigung – Intervention (S. 128–142). Köln: Prolog.
Artikel in Fachzeitschriften
Androutsos, O., Katsarou, C., Payr, A., Birnbaum, .J, Geyer, C., Wildgruber, A., Kreichauf, S., et al. (2014). Designing and implementing teachers' training sessions in a kindergarten-based, family-involved intervention to prevent obesity in early childhood. The ToyBox-study. Obesity Review, 15, Suppl. 3, 48-52.
Becker-Stoll, F. (2014). Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung. Bedingungen für Bindungssicherheit in der frühen Kindheit. TPS Sammelband 2014, 89-91.
Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2014). Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 3(2), 73-81.
Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (angenommen). Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2014). Was brauchen Kinder und Eltern von Anfang an? Impulse, 85, 4-5.
De Craemer, M., De Decker, E., De Bourdeaudhuij, I., Verloigne, M., Duvinage, K., Koletzko, B., Ibrügger, S., Kreichauf, S. et al. (2014). Applying the Intervention Mapping protocol to develop a kindergarten-based, family-involved intervention to increase European preschool children's physical activity levels: the ToyBox-study. Obesity Review, 15, Suppl. 3, 14-26.
De Decker, E.; De Craemer, M.; De Bourdeaudhuij, I.; Verbestel, V.; Duvinage, K.; Iotova, V.; Grammatikaki, E.; Wildgruber, A.; Mouratidou, T.; Manios, Y. & Cardon, G. (2014). Using the Intervention Mapping Protocol to Reduce European Preschoolers' Sedentary Behavior. An Application to the ToyBox-Study. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 11: 19.
Duvinage, K., Ibrügger, S., Kreichauf, S., Wildgruber, A. et al. (2014). Developing the intervention material to increase physical activity levels of European preschool children: the ToyBox-study. Obesity Review, 15, Suppl. 3, 27-39.
Griebel, W. & Niesel, R. (2014). Übergänge und Herausforderungen in der Alltagsgestaltung. Kita Aktuell BW 23(10), 230-232 & NW 23(0), 220-222.
Griebel, W. & Kieferle, C. (2014). In der Schule zählt jedes Wort – den Übergang vom Kindergarten in die Schule erfolgreich bewältigen. Kita aktuell Österreich 2(2), 34-36.
Kieferle, C. & Reichert-Garschhammer, E. (2014). Die Bedürfnisse mehrsprachiger Kinder im Blick – ein inklusives Bildungskonzept. Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachlernen 1/2014, S. 36-40.
Koerber, S., Mayer, D., Osterhaus, C., Schwippert, K., & Sodian, B. (2014). The development of scientific thinking in elementary school: A comprehensive inventory. Child Development.
Mayer, D., Beckh, K., & Becker-Stoll, F. (2014). Erzieherin-Kind-Beziehungen – Die Bedeutung für die kindliche Entwicklung. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 28-31.
Mayer, D. & Beckh, K. (eingereicht). Examining the validity of the ECERS–R. Early Childhood Research Quarterly.
Mayer, D., Sodian, B., Koerber, S. & Schwippert, K. (2014). Scientific reasoning in elementary school children: Assessment and relations with cognitive abilities. Learning and Instruction, 29, 43–55.
Niesel, R. & Griebel, W. (2014). Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.), Handwörterbuch Frühpädagogik. Mit Schlüsselbegriffen der Sozialen Arbeit (4. überarbeitete Auflage) (S.472-475). Berlin: Cornelsen Schulverlage.
Payr, A., Birnbaum, J., Wildgruber, A., Kreichauf, S. et al. (2014). Concepts and strategies on how to train and motivate teachers to implement a kindergarten-based, family-involved intervention to prevent obesity in early childhood. The ToyBox-study. Obesity Review, 15, Suppl. 3, 40-47.
Reichert-Garschhammer, E. (2014). Projekte statt Programme. Ein Plädoyer von Wissenschaft und Praxis. TPS 7/2014, 32-35.
Reichert-Garschhammer, E. (2014). Arbeiten in Projekten (1) Fachliche Standards für gute Projektarbeit. Kindergarten heute 5/2014, 8-14.
Reichert-Garschhammer, E. (2014). Arbeiten in Projekten (2) Projektphasen und ihre Umsetzung in der Praxis. Kindergarten heute 6-7/2014, 8-14.
Reichert-Garschhammer, E. & Roth, A. (2014). Verknüpfung von Gesundheit und Bildung. Weiterentwicklung der frühpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. TPS 8/2014, 32-37.
Roth, A. & Krombholz, H. (2014) Meilensteine kindlicher Entwicklung. Hebammenforum, 15, 942-943.
Schreyer, I., Brandl, M., Krause, M. & Nicko, O. (2014). Arbeitsbedingungen in Deutschlands Kitas. Das Leitungsheft, 6, 33-34.
Schreyer, I., Brandl, M., Krause, M. & Nicko, O. (2014). AQUA – Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. KiTa aktuell, 6, 157-159.
Schreyer, I., Krause, M., Brandl, M. & Nicko, O. (eingereicht). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitszufriedenheit und das Auftreten von beruflichen Gratifikationskrisen bei Kita-Mitarbeiter/innen in Deutschland. Frühe Bildung.
Spindler, A. (2014). Kinder in den ersten Lebensjahren – Wie kommen sie in den Bildungsplänen vor? TPS, 9, 30-32.
Spindler, A. (2014). Qualifizierte Schulvorbereitung in Hessen – Ein Modellprojekt im Rahmen der Bildungspläne. TPS, 9, 41.
Wertfein, M. (2014). Die Zweijährigen. Was können, lernen und brauchen sie? Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2, 2-5.
Wildgruber, A. & Griebel, W. (in Druck). Die Perspektive der Eltern (an)erkennen. Ergebnisse einer Befragung von Eltern im Übergang von der Kita zur Grundschule. Grundschulzeitschrift.
Wirts, C. (2014). Sprachförderprogramme oder alltagsintegrierte sprachliche Bildung? TPS – Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita (9), 44–47.
Fachbücher
Griebel, W. & Niesel, R. (2013). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2.Aufl. Hier finden Sie Informationen zur Erstausgabe aus dem Jahr 2011.
Griebel, W., Heinisch, R., Kieferle, C, Röbe, E. & Seifert, A. (Hrsg.) (2013). Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals. Hamburg: Dr. Kovac.
Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (Hrsg.) (2013). Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. u.a. (2013). Projektarbeit im Fokus. Fachliche Standards und Praxisbeispiele für Kitas. Berlin: Cornelsen Skriptor.
Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., Leyendecker, B. (Hrsg.) (2013). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Forschungsbericht. Weimar/Berlin: verlag das netz.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Baauw, S. & Kieferle, C. (2013). Modul 1: Vielsprachigkeit und Spracherwerb. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 19-67). Hamburg: Dr. Kovac.
Baauw, S. & Kieferle, C. (2013): Baustein 1: Was ist Sprache? In S. Baauw & C. Kieferle. Modul 1: Vielsprachigkeit und Spracherwerb. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 21-32). Hamburg: Dr. Kovac.
Baauw, S. & Kieferle, C. (2013). Baustein 4: Wie sich Kinder in den Sprachen entwickeln. In Baauw, S. & Kieferle. Modul 1: Vielsprachigkeit und Spracherwerb. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 46-51). Hamburg: Dr. Kovac.
Becker-Stoll, F. (2013). Bindungsrepräsentation und Therapieerfolg bei essgestörten Patientinnen. In K-H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Sucht (S. 60-92), Stuttgart: Klett-Cotta.
Becker-Stoll, F. (2013). Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung. In H. Bertram (Hrsg.), Reiche Kinder, kluge Kinder: Glückliche Kinder? – Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. (S. 244-256). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Becker-Stoll, F. & Wertfein, M. (2013) Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. In M. Stamm. & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Becker-Stoll, F., Agache, A., Beckh, K., Berkic, J., Döge, P., Keller, H., Leyendecker, B., Mayer, D., Otyakmaz, B.Ö., & Quehenberger. J. (2013). Strukturen und Qualitätsmerkmale in der Familienbetreuung. In W. Tietze, F. Becker-Stoll, J. Bensel, A.G. Eckhardt, G. Haug-Schnabel, B. Kalicki, H. Keller & B. Leyendecker (Hrsg.), NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Forschungsbericht. Weimar/Berlin: verlag das netz.
Fischer, J. & Krause, M. (2013). Berufsfelder der pädagogischen Psychologie. In M. Mendius & S. Werther (Hrsg.), Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege (S. 125-151). Berlin: Springer.
Goltsche, I., Spindler, A. & Gerull, M. (2013). Video-Interaktionsbegleitung – eine Methode zur Professionalisierung von Fachkräften. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte, Erfahrungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Griebel, W. (2013). Continuità e discontinuità. In M. Guerra (Ed.), Dalla parte del futuro – Risignificare parole e pratiche nei luoghi per l'infanzia (S. 382-386). Bergamo: Edizioni Junior.
Griebel, W. (2013). Foreword. In B. Perry, S. Dockett & A. Petriwskyj (Eds.), Transitions to school: International research, policy and practice (S.V-VIII). New York: Springer.
Griebel, W. (2013). Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen im Lichte des Transitionsansatzes. In C. Wustmann, A. Karber & A. Giener (Hrsg.), Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 101-119). Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam.
Griebel, W. & Niesel, R. (2013). Parents in their first child's transition to elementary school. In K. Margetts & A. Kienig (Eds.), International perspectives on transition to school: Reconceptualizing beliefs, policy and practice (S.101-110). London: Routledge.
Griebel, W. & Sassu, R. (2013). Modul 3: Übergang in die Schule. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 90-114). Hamburg: Dr. Kovac.
Griebel, W., Heinisch, R., Kieferle, C, Röbe, E. & Seifert, A. (2013). Einführung. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 11-18). Hamburg, Germany: Verlag Dr. Kovac.
Griebel, W., Wildgruber, A., Held, J., Schuster, A. & Nagel, B. (2013). On the way to being parents of a school-child: Follow-up in school. In EECERA & Tallinn University (Ed.), 23rd EECERA Conference: Values, culture and contexts. 28.-31.08.2013. Abstract book (S. 169-170). Tallinn, Estland: Tallinn University.
Kieferle, C. (2013). Baustein 5: Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Vielsprachigkeit. In S. Baauw & C. Kieferle. Modul 1: Vielsprachigkeit und Spracherwerb. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 51-58). Hamburg: Dr. Kovac.
Kieferle, C. (2013). Baustein 6: Unterstützung von Kindern, die mehr als eine Sprache sprechen. In S. Baauw & C. Kieferle. Modul 1: Vielsprachigkeit und Spracherwerb. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 58-63). Hamburg: Dr. Kovac.
Kieferle, C. (2013). Coaching - eine effektive Methode zur Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen? In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 51-59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. (2013). Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 131-134). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. (2013). Sprachliche Bildung und Literacy in der Familie. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 22-33). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. & Griebel, W. (2013). Übergänge und Mehrsprachigkeit – Das Comenius-Projekt TRAM. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 147-157). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kieferle, C. & LePichon-Vorstman, E. (2013). Das Wechseln zwischen Sprachen. In E. LePichon-Vorstman. Modul 2: Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. In W. Griebel, R. Heinisch, C. Kieferle, E. Röbe & A. Seifert (Hrsg.), Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte/Transition to School and Multilingualism – A Curriculum for Educational Professionals (S. 86-87). Hamburg: Dr. Kovac.
Kofler, A., Wertfein, M. & Müller, K. (2013). Kleine Kinder – großer Anspruch. Auszüge aus der 2. IFP-Krippenstudie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren. Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, Bildung & Soziales, Kap. 4.19, S. 1-16.
Nicko, O. & Schreyer, I. (2013). Einflussfaktoren für das Gelingen von Coaching im Projekt Sprachberatung. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 64-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Niesel, R. & Griebel, W. (2013). Übergang von der Familie in eine Tageseinrichtung. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walter, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 215-231). Weinheim: Juventa.
Niesel; R. & Griebel, W. (2013).Transitionen in der frühkindlichen Bildungsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (S. 287-298). Wiesbaden: Springer VS.
Reichert-Garschhammer, E. (2013). Das Projekt „Sprachberatung“ in Bayern. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 60-63). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. (2013). Sprachliche Bildung im Kontext von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion – Kindertageseinrichtungen auf dem Weg. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 34-50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. (2013). Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip – Kreatives Lernen im Dialog in Alltagssituationen und Projekten. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 179-203). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sodian, B. & Mayer, D. (2013). Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens im Vor- und Grundschulalter. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wirts, C. (2013). Früherkennung und Prävention von Sprachauffälligkeiten im Kindergarten. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 102-103). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2013). Bindung und Therapie bei essgestörten Patientinnen. Sichere Bindungsorganisation befördert den Therapieerfolg. KONTUREN – Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, 2/2013, 16-18.
Becker-Stoll, F., Beckh, K. & Berkic, J. (2013). Comments on the five feature articles. ISSBD Bulletin, 63(1), 30-32.
Beckh, K., Bröning, S., Walper, S. & Wendt, E.-V. (2013). Liebesbeziehungen junger Erwachsener aus Scheidungsfamilien. Eine Beobachtungsstudie zur intergenerationalen Transmission des Scheidungsrisikos. Zeitschrift für Familienforschung, 3/13.
Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2013). Qualität in Kindertageseinrichtungen – Ergebnisse der NUBBEK-Studie. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9/2013, 44-48.
Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2013). Die Bedeutung konstanter Bezugspersonen in den ersten drei Lebensjahren. Katholische Bildung, Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. (VkdL), 4/2013, 170 ff.
Giermann, A. & Wirts, C. (2013). Narrative Kompetenzen ehemaliger Late Talkers im Vorschulalter. LOGOS interdisziplinär. 21(1), 28-35.
Griebel, W. (2013). Brüche und Diskontinuitäten. Veränderungen prägen die individuelle Entwicklung und die Bildungslaufbahn von Kindern und Jugendlichen. Bücher können auf neue Lebenssituationen vorbereiten und diese begleiten. JuLit, 3, 3-9.
Griebel, W. (2013). Von Schleuse zu Schleuse. Wie Kinder und ihre Familien Übergänge gestärkt meistern. Entdeckungskiste, 1, 6-8.
Griebel, W., Wildgruber, A., Held, J., Schuster, A. & Nagel, B. (2013). Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource. Bildungsforschung, 10(1), 28-47.
Koletzko, B., Armbruster,M., Bauer, C.-P., Bös, K, Cremer, M., Cierpka, M., Flothkötter, M, Graf, C, Heindl, I, Hellmers, C., Kersting, M.; Krawinkel, M., Plöger, A. , Przyrembel, H., Reichert-Garschhammer, E., Schäfer, T., Vetter, K., Weißenborn, A., Wabitsch, M., Wiegand, S. (2013). Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, ein Projekt von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde. Sonderdruck Dezember 2013.
Krombholz, H. (2013). Motor and Cognitive Performance of Overweight Preschool Children. Perceptual and Motor Skills, 116 (1), 40-57.
Krombholz, H. & Roth, A. (2013). Projekt „Meilensteine der motorischenEntwicklung“. IFP-Infodienst, 18, 40-43.
Mayer, D., Beckh, K., Berkic, J., & Becker-Stoll, F. (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik, 6/2013, 803.
Mayer, D., Bernhard, C. & Peters, A. (2013). Spielumwelten im Kindergarten: Auswirkungen auf Geschlechterunterschiede in Spielverhalten und Kompetenzentwicklung. Frühe Bildung, 2(4), 185-195.
Niesel, R. & Wertfein, M. (2013). Vom Kindergarten zur Kita mit erweiterter Altersmischung. TPS, 2/2013, 8-12.
Reichert-Garschhammer, E. (2013). Einführung und Implementierung der Bayerischen Bildungsleitlinien. IFP-Infodienst, 18, 44-50.
Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2013). Qualitätsbegleitung für Kindertageseinrichtungen in Bayern. IFP-Infodienst, 18, 34-39.
Schreyer, I. (2013). Aufgaben und Verantwortung des Trägers. Kindergarten heute – Das Leitungsheft, 4, 18-22.
Schreyer, I., Krause, M. & Brandl. M. (2013). AQUA – Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Frühe Bildung, 1, 45-47.
Schreyer, I., Krause, M. & Nicko, O. (2013). AQUA: Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Erste ausgewählte Ergebnisse im Überblick. IFP-Infodienst, 18,16-20.
Wertfein, M., Müller, K. & Danay, E. (2013). Die Bedeutung des Teams für die Interaktionsqualität in Kinderkrippen. Frühe Bildung, 2 (1), 20-27.
Wildgruber, A., Griebel, W., Held, J. & Nagel, B. (2013). Risiken für die Übergangsbewältigung: Nachbefragung im Projekt „Auch Eltern kommen in die Schule“. IFP-Infodienst, 18, 9-15.
Fachbücher
Mayr, T., Hofbauer C., Kofler A. & Simic M. (2012) Liskit. Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.
Mayr, T., Hofbauer, C. & Simic, M. (2012). Selsa. Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse). Freiburg: Herder.
Spindler, A., Reichert-Garschhammer, E., Kieferle, C., Griebel, W., Fthenakis, W.E. & Mayr, T. (Autoren). Hessisches Sozialministerium (Hrsg). (2012). Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV) Bildungsprozesse gemeinsam gestalten. Das Rahmenkonzept zum Modellprojekt. Wiesbaden: Muhr Design und Werbung.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2012). Bindungsrepräsentation und Therapieerfolg bei essgestörten Patientinnen. In K.-H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Sucht (S. 60-92). Stuttgart: Klett-Cotta.
Griebel, W. (2012). Übergang Kindergarten – Grundschule. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.). Klinkhardt Lexikon der Erziehungswissenschaft. Band 3 (S. 332 - 333). Stuttgart/Bad Heilbrunn: UTB/Julius Klinkhardt.
Griebel, W. (2012). Transitionen. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon der Erziehungswissenschaft. Band 3 (S. 322). Stuttgart/Bad Heilbrunn: UTB/Julius Klinkhardt.
Griebel, W. (2012). Vom Wesen der Transition. In I. Amrehn & R. Schmitt (Hrsg.), Übergänge gestalten (S. 4-11). Donauwörth: Auer.
Griebel, W. (2012). Übergänge zwischen Familie und Bildungssystem im Lichte des Transitionsansatzes – Übergänge I - III und die Rolle der Eltern. In W. Stange, A. Henschel, R. Krüger & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 360-364). Wiesbaden: Springer VS.
Griebel, W. (2012). Der Übergang in die Schule aus transitionstheoretischer Sicht. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV) – Bildungsprozesse gemeinsam gestalten. Das Rahmenkonzept zum Modellprojekt (S. 16). Wiesbaden: Muhr Design und Werbung.
Griebel, W. (2012). Gemeinsam den Übergang gestalten. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV) – Bildungsprozesse gemeinsam gestalten. Das Rahmenkonzept zum Modellprojekt (S. 42-44). Wiesbaden: Muhr Design und Werbung.
Griebel, W. & Kieferle, C. (2012). Mehrsprachigkeit, sozio-kulturelle Vielfalt und Altersmischung als Merkmale von heterogen zusammengesetzten Gruppen. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band I. H. Günther & R. Bindel (Hrsg.). Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 389 - 408). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kieferle, C. (2012). Sprach- und Literacy-Kompetenzen stärken. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV) – Bildungsprozesse gemeinsam gestalten. Das Rahmenkonzept zum Modellprojekt (S. 24-29). Wiesbaden: Muhr Design und Werbung.
Kieferle, C. (2012). Sprachliche Bildung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern unter drei Jahren. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band I. H. Günther & R. Bindel (Hrsg.). Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 342-354). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Niesel, R., Griebel, W., Kunze, H.-R. & Oberndorfer, R. (2012). Wandel der Perspektive auf Elterntrennung und Scheidung und Konsequenzen für Eltern und Kinder. In B. Kalicki, I. Wehrmann & J. Wüst (Hrsg.), Familien- und Bildungspolitik im Wandel. Eine Zwischenbilanz. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wassilios E. Fthenakis (S. 25-33). Weimar: das netz.
Reichert-Garschhammer, E. (2012). Die Bildungsleitlinien – Gemeinsam Verantwortung tragen. In G. Stückl & M. Wilhelm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum bayerischen Grundschullehrplan 2014/2015 (Loseblatt-Sammlung, Kennzahl 18.00, S. 1-31). Kronach: Carl Link.
Reichert-Garschhammer, E. (2012). Offene Arbeit = gute Qualität des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP). Pädagogische Begründungen und Impulse. In Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern & Caritasverband für die Diözese Regensburg (Hrsg.), Wir nehmen alle mit. Auf dem Weg zur offenen Arbeit. Dokumentation der Kooperationsfachtagung am 9. März 2012 in Landshut (S. 25-29). München: Eigendruck.
Reichert-Garschhammer, E. & Wirts, C. (2012). Zuhören als Basiskompetenz in der frühen Bildung. In Stiftung Zuhören (Hrsg.), Wir brennen fürs Zuhören. Stimmen aus 10 Jahren Stiftung Zuhören (S. 62-65). München: Stiftung Zuhören.
Wirts, C. (2012). Wie Kinder gut zur Sprache kommen – Förderung von kommunikativen Fähigkeiten und Sprache in den ersten Lebensjahren. In W. Ulrich & H. Günther (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (Bd. 1, S. 133-148). Hohengehren: Schneider.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2012). „Neugier braucht Vertrauen“. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege – Themenheft Sozial-emotionale Entwicklung, III. Bindung – Basis der sozial-emotionalen Entwicklung. 08/2012, 22-26.
Becker-Stoll, F. & Wertfein, M. (in Druck). Übergänge Familie – Institutionen. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag.
Broda-Kaschube, B. (2012). Qualität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung gemeinsam sicherstellen. KiTa BY, Heft 10, S. 36-38.
Gibson, E.L., Kreichauf, S., Wildgruber, A., Vögele, C., Summerbell, C.D., Nixon, C., Moore, H., Douthwaite, W., Manios, Y., (2012). A narrative review of psychological and educational strategies applied to young children's eating behaviours aimed at reducing obesity risk. Obesity Reviews, 13, Suppl. 1, 85-95.
Griebel, W. (2012). Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule mit der Familie. Erziehung & Unterricht, Schwerpunktheft „Wie Kinder lernen“, 162, (3-4), 200-207
Griebel, W. & Kieferle, C. (2012). Age-mix, multilingualism and socio-cultural diversity as characteristics of heterogeneous groups of learners. Romanian Journal of Psychology, Psychotherapy and Educational Sciences. Vol.1 (2), 22-41.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). Vom Kindergarten in die Schule: Übergänge verstehen und begleiten. KINDER in Europa, Heft 22, 6-8.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). La transició a primària: les persones impliciades i la importància de la seva cooperació. infáncia a eu-ro-pa 12.22, 6-8.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). La transición en primaria: las personas implicadas y la importancia de su cooperación. Infancia en eu-ro-pa 12.22, 6-8.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). Comprendre les personnes impliquées dans la transition vers l'école primaire et les conséquences en termes de coopération. enfants d' europe 22, 4-6.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). Il passagio alla scuola primaria: Il successo (la qualità) è nella collaborazione tra I soggetti coinvolti. Bambini in Europa 22 (3), 4-6.
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). Voor het eerst naar school…KINDEREN IN EUROPA 22, 6 - 8
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). Transição para a escola do 1.° ciclo – perceber quem está envolvido es os efeitos da sua cooperação. INFÂNCIA NA EUROPA 22, 6-7-
Griebel, W. & Niesel, R. (2012). So bewältigen Sie gemeinsam den Übergang in die Schule. KiTa aktuell BY 24 (4), 100-101, KiTa aktuell BB, MV, SN, ST, TH, BE 21 (4), 93-94, KiTa aktuell ND, SH, HH, HB 20 (4), 96-97.
Kieferle, C. & Griebel, W. (2012). TRAM – Transition und Mehrsprachigkeit – Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. IFP-Infodienst 17, 27-30.
Kreichauf, S., Wildgruber, A., Krombholz, H., Gibson, E.L., Vögele, C., Nixon, C., Douthwaite, W., Moore, H., Manios, Y., Summerbell, C.D. (2012). Critical narrative review to identify educational strategies promoting physical activity in preschool. Obesity Reviews, 13, Suppl. 1, 96-105.
Krombholz, H. (2012). Bewegung – ein notwendiger Schritt ins Leben. Frühe Kindheit,15 (3), 7-13.
Krombholz, H. (2012). Bewegung in die Kitas! Chancen und Möglichkeiten. KiTa aktuell, 24 (4), 97-99.
Krombholz, H. (2012). Die Entwicklung grundlegender Bewegungsformen im Vorschulalter. physioactive, 2 (April), 7-13.
Krombholz, H. (2012). Die Entwicklung motorischer und kognitiver Leistungen von vier- bis sechsjährigen Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD) im Vergleich zu unauffälligen Kindern - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(1), 1-20.
Krombholz, H. (2012). The motor and cognitive performance of overweight preschool children. Early Years, 32 (1), 61-70.
Krombholz, H. (2012). Die Effekte eines zusätzlichen Bewegungsangebotes im Kindergarten bei Kindern mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) – eine kontrollierte 20-Monate Längsschnittstudie. Heilpädagogische Forschung, 38 (4), 164-180.
Krombholz, H. (2012). The Impact of a 20-Month Physical Activity Intervention in Child Care Centers on Motor Performance and Weight in Preschool Children. Perceptual and Motor Skills, 115, 919-932.
Manios, Y., Grammatikaki, E., Androutsos, O., Chinapaw, M., Summerbell, C.D., Gibson, E.L., Buijs, G., Iotova, V., Socha, P., Annemans, L., Wildgruber, A., Mouratidou, T., Yngve, A., Duvinage, K., De Bourdeaudhuij, I. (in Druck). A systematic approach for the development of a kindergarten- based intervention for the prevention of obesity in preschool age: The ToyBox-study. Obesity Reviews, 13, Suppl. 1, 3-12
Mayer, D. & Beckh, K. (2012). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und erste Ergebnisse im Überblick. IFP-Infodienst, 17, 16-21.
Mayr, T. (2012). Zur Erfassung von Erzieherin-Kind-Beziehungen - Ergebnisse einer empirischen Studie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 132-145.
Mayr, T. (2012). Sprachliche Bildungsangebote sichten und optimieren. kindergarten heute, 9/2012, 16-20.
Mayr, T. (2012). KOMPIK – Kompetenzen und Interessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 1, 163-167
Mayr, T., Hofbauer, C., Simic, M. & Ulich, M. (2012): Selsa. Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse) (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder.
Nagel, B., Wildgruber, A., Held, J. & Griebel, W. (2012). BMBF-Transitionsprojekt: Auch Eltern kommen in die Schule. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Bayern. IFP-Infodienst 17, 22-26.
Niesel, R. & Griebel, W. (2012). Schulfähigkeit im Wandel der Zeit. Schulfähigkeit – Leistung aller, die am Übergang beteiligt sind. Katholische Bildung, 113 (4), 154-161 (s.a. die redaktionelle Berichtigung in Katholische Bildung, 113 (5), 235).
Nixon, C., Douthwaite, W., Moore, H., Gibson, E.L., Vögele, C., Kreichauf, S., Wildgruber, A., Manios, Y., Summerbell, C.D. (2012). Identifying effective behavioural models and behaviour change strategies underpinning pre-school and school-based obesity prevention interventions aimed at four to six year olds: a systematic review. Obesity Reviews, 13, Suppl. 1, 106-117.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2012). Professionelle Bildung der Kita-Fachkräfte in Europa. Die SEEPRO-Studie am Staatsinstitut für Frühpädagogik. Frühe Bildung, 3, 168-170.
Reichert-Garschhammer, E. & Wirts, C. (2012). Auf dem Weg zur zuhörfreundlichen Kita. Zuhören ist Voraussetzung für gelingende Kommunikation. TPS – Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita (10), 28-31.
Reichert-Garschhammer, E. (2012). Ko-Kita-Netzwerk Bayern: Positionspapiere zur gelingenden BayBEP-Umsetzung – Einstiegsthema Projektarbeit. IFP-Infodienst, 17, 40-41.
Reichert-Garschhammer, E. (2012). Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft – Bedeutung, Chancen und Strategien einer guten Kooperation mit Eltern. Die Kindergartenzeitschrift, 28, 36-39.
Schreyer, I., Brandl, M. & Krause, M. (2012). AQUA – Neue Studie des IFP. KiTa aktuell, 2, 34-35.
Schreyer, I., Brandl, M. & Krause, M. (2012). AQUA – Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. IFP-Infodienst, 17, 37-39.
Summerbell, C.D., Moore, H., Vögele, C., Kreichauf, S., Wildgruber, A., Manios, Y., Douthwaite, W., Nixon, C., Gibson, E.L., (2012). Evidence-based recommendations for the development of obesity prevention programs targeted at preschool children. Obesity Reviews, 13, Suppl. 1, 129-132.
Wertfein, M. & Müller, K. (2012). Gestaltung der Mahlzeiten in der Kinderkrippe. IFP-Infodienst, 17, 5-9.
Wertfein, M. (2012). Wie Kinder an ihren Ängsten wachsen können. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2, 2-4.
Wertfein, M. (2012). Die Rolle der Bezugsperson bei der Emotionsentwicklung. Gemeinsam statt einsam. Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 14-20.
Wildgruber, A. (2012). Handlungskompetenzen im Prozess der Beobachtung mit zwei unterschiedlichen Beobachtungsverfahren. Frühe Bildung, 1 (2), 87-94.
Wildgruber, A. & Becker-Stoll, F. (2011). Die Entdeckung der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit – Professionalisierungsstrategien und -konsequenzen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 57, 60-76.
Wirts, C. (2012). Mehrsprachigkeit: Bürde oder Chance? Wenn Tageskinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 3, 2-5.
Fachbücher
Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (Hrsg.) (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg i. Breisgau: Herder.
Stiftung Zuhören, IFP & LMU München (Hrsg.) (2011). Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Wildgruber, A. (2011). Kompetenzen von Erzieherinnen im Prozess der Beobachtung kindlicher Bildung und Entwicklung. München: Utz.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2011). Wunschvorstellungen/Barrieren bezüglich der väterlichen Elternzeit. In J.M. Fegert et al. (Hrsg.), Vaterschaft und Elternzeit. Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt in der Familie (S. 39-42). Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm.
Becker-Stoll, F. (2011). Qualitätsstandards der Krippenbetreuung in Deutschland und Europa. In R. Kißgen & N. Heinen (Hrsg.), Familiäre Belastungen in früher Kindheit (S. 179-204). Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.
Berwanger, D., Spindler, A. & Reis, K. (2011). Schlüsselprozesse guter Bildung. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? Eine Handreichung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren (S. 80-93). Wiesbaden: Eigendruck.
Griebel, W. (2011). Allgemeine Übergangstheorien und Transitionsansätze. In Y. Manning-Chlechowitz, S. Oehlmann & M. Sitter (Hrsg.), Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertagesstätte in die Grundschule (S. 35-48). Weinheim: Juventa.
Griebel, W. (2011). Übergang in die Grundschule als Transition der Familie – ein Ansatz aus der Familienentwicklungspsychologie. In C. Koop & O. Steenbuck (Hrsg.), Herausforderung Übergänge – Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten (S. 23-26). Karg-Hefte – Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 1.
Griebel, W. (2011). Transitionstheorien – auf dem Weg zum Verständnis von Bildungsübergängen. In Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (Hrsg.), ...und jetzt beginnt der Ernst des Lebens? Beiträge zur Übergangsthematik Kindertagesstätte – Grundschule (S. 36-47). Erfurt: LOFT.
Griebel, W. (2011). Vom Wesen der Transition. In I. Amrehn & R. Schmitt (Hrsg.), Übergänge gestalten (S. 4-11). Donauwörth: Auer.
Griebel, W. (2011). Übergänge zwischen Familie und Bildungssystem im Lichte des Transitionsansatzes - Übergänge I - III und die Rolle der Eltern. In W. Stange, A. Henschel, R. Krüger & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie (S. 360-364). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Griebel, W., Niesel, R. & Sassu, R. (2011). Fostering transitions and resiliency in education of children with linguistic-cultural minority status. In M. Milcu, U. Schmidt-Brasse, K. Westhoff, M. Milcu & C. Grabovschi (Eds.), Prospecting advanced research in health, education and social sciences. Conference proceedings (S. 59-64). Sibiu/Rumänien: Editura Universitara.
Kademann, S. & Schreyer, I. (2011). Wissenschaftliche Evaluation der Sprachberatung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 277-280). Freiburg: Herder.
Kaiser-Mantel, H., Reichert-Garschhammer, E. & Wildegger-Lack, E. (2011). Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 220-229). Freiburg: Herder.
Kieferle, C. (2011). Sprachwissenschaftliche Grundlagen. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 15-61). Freiburg: Herder.
Kieferle, C. (2011). Familie als zentraler Bildungsort. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 78-82). Freiburg: Herder.
Kieferle, C. (2011). Diversität und Heterogenität als Bereicherung – Inklusive Pädagogik. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 91-96). Freiburg: Herder.
Kieferle, C. (2011). Interkulturelle Pädagogik. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 193-200). Freiburg: Herder.
Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Wirts, C. & Mayr, T. (2011). Kompetenzprofil der Sprachberatung (Weiterbildung). In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 306-307). Freiburg: Herder.
Kieferle, C. & Seifert, A. (2011). Mehrsprachigkeit im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Das europäische Projekt „Transitions and Multilingualism“. In D. Kucharz, T. Irion, T. & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 251-256). Wiesbaden: Springer.
Krombholz, H. (2011). Gesundheitszustand und mögliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit von Kindern bei Schuleintritt. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (S. 81-87). Bern: Huber.
Lehmann, J. & Reichert-Garschhammer, E. (2011). Einrichtungsspezifische Konzeptentwicklung – Verankerung in der Konzeption. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 239-243). Freiburg: Herder.
Mayr, T. (2011). Erfassung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 200-210). Freiburg: Herder.
Mayr, T. (2011). Portfolio – ein Rahmen für Spracherfassung und sprachliche Bildung? In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 210-216). Freiburg: Herder.
Mayr, T. & Kofler, A. (2011). Qualitätseinschätzung und -entwicklungsprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 251-266). Freiburg: Herder.
Mayr, T., Krause, M. & Bauer, C. (2011a). Der Beobachtungsbogen KOMPIK – Ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. R. Leu (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik IV (S. 183-211). Freiburg im Breisgau: Verlag FEL.
Mayr, T. (2011a). Checkliste „Qualität der Kooperation“. In Regierung von Oberbayern (Hrsg.), MSH Info Heft 12 (S. 45). München: Regierung von Oberbayern.
Niesel, R. (2011). Schulfähigkeit. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (S. 735). 7. Aufl., Baden-Baden: Nomos Verlag.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2011). Systeme und Konzepte der frühkindlichen Bildung in ausgewählten europäischen Ländern. Studienbrief der Hochschule Fulda. Bezug über die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Gesundheitsbildung in den Bildungsplänen. In Plattform Ernährung und Bewegung (Hrsg.), Gesunde Kita – starke Kinder! (S. 53-66). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Wege zur zuhörfreundlichen Kindertageseinrichtung. In Stiftung Zuhören, LMU München, Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik & IFP (Hrsg.), Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste (S. 9-78). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Neuere Entwicklungen im Überblick – Das Kind im Mittelpunkt. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen
(S. 82-83). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Kompetenzstärkung – sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S.83-87). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Bildung und Lernen im Dialog – Ko-Konstruktion und Partizipation. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S.87-91). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Individualisierung und Differenzierung – Öffnung nach innen und außen. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 97-101). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Vernetzung der Bildungsorte – Bildungspartnerschaft und Anschlussfähigkeit. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 101-105). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. & AG Projektarbeit des Netzwerks Konsultationseinrichtungen in Bayern (2011). Projektarbeit und aktive Medienarbeit. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 137-147). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Entwicklung einer Kultur des gemeinsamen Lernens und Entscheidens. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 158-175). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Transparenz der Bildungspraxis in der Einrichtung – Sprechende Wände. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 216-219). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Netzwerkbildung mit Fachinstitutionen und Gemeinwesen. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 229-233). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. & Simic, M. (2011). Bildungspartnerschaft mit der Schule. In In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 233-238). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Innovationsfähigkeit und Bildungsqualität – Wir sind auf dem Weg. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 246-251). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (2011). Sprachberatung auf der Basis eines Coaching-Konzepts. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 275-277). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Exemplarische Bildungsziele für sprachliche und interkulturelle Bildung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 297-298). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Kinder stärken – Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 304-305). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E. & TeilnehmerInnen der Weiterbildung zur Sprachberatung (2011). Sprache und Literacy – Querverbindungen zu den anderen Bildungsbereichen. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 300-303). Freiburg: Herder
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Die nationalen Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern (BMFSFJ). In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 304-305). Freiburg: Herder.
Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Wirts, C. & Mayr, T. (2011). Kompetenzprofil der Sprachberatung (Weiterbildung). In E. Reichert- Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 306-307). Freiburg: Herder.
Spindler, A. (2011). Kinder stärken – Bindung und Beziehung als Voraussetzung. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? Eine Handreichung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren (S. 17-22). Wiesbaden: Eigendruck.
Spindler, A. (2011). Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? Eine Handreichung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren (S. 23-32). Wiesbaden: Eigendruck.
Spindler, A. (2011). Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen stärken. In Hessisches Sozialministerium (Hrsg.), Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? Eine Handreichung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren (S. 60-69). Wiesbaden: Eigendruck.
Spindler, A. & Berwanger, D. (2011). Expertise: Pädagogischer Ansatz und Multiplikatorenmodell der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (S. 18-62). Köln: Bildungsverlag EINS.
Wertfein, M. (2011). Der kompetente Säugling - entwicklungspsychologisches Basiswissen. In N. Neuß (Hrsg.), Grundwissen Krippenpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 35–48). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Wirts, C. & Reichert-Garschhammer, E. (2011): Umgang mit dem Material- und Medienpaket „Hör- und Sprachschatzkiste für Ohrenspitzer. In Stiftung Zuhören, LMU München, Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik & IFP (Hrsg.), Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste (S. 85-90). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Wirts, C. (2011): Kurzbericht Evaluation „Ohren spitzen“. In Stiftung Zuhören, LMU München, Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik & IFP (Hrsg.), Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Wirts, C. (2011). Sprachentwicklungsanregende Gesprächskultur. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 176-187). Freiburg: Herder.
Wirts, C. (2011). Reflexion und Einsatz spezieller Konzepte und Sprachförderprogramme. In E. Reichert-Garschhammer, & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 148-155). Freiburg: Herder.
Wirts, C. (2011). Auffälligkeiten und Störungen des Sprechens und der Sprache. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 62-75). Freiburg: Herder.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2011). WiFF - Die Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte als Innovationsoffensive im Feld der Frühpädagogik. Frühe Bildung. Heft 0, 54-55.
Griebel, W. (2011). Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule - eine Angelegenheit der ganzen Familie. Frühe Kindheit 14 (4), 14-17.
Griebel, W. & Kieferle, C. (2011). Age-mix, multilingualism and socio-cultural diversity as characteristics of heterogeneous groups of learners. Romanian Journal of Psychology, Psychotherapy and Educational Sciences. Vol.1, 2, 22-41.
Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011a). Entwicklungsförderliche Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. Eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK. Frühförderung interdisziplinär, 30, 82-95.
Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011b). Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten. Eine Studie mit einer modifizierten Version der Student
Teacher Relationship Scale (STRS). Heilpädagogische Forschung, 37, 62-73.
Kalicki, B., Kieferle, C., Lorenz, S., Reichert-Garschhammer, E. & Triarchi-Herrmann, V. (2011). Konzeption und Evaluation der Fortbildungskampagne „Vorkurse Deutsch 240“. KiTa aktuell BY 1, 16-18.
Krombholz, H. (2011). Haben sich motorische Leistungen von 3- bis 7-jährigen Jungen und Mädchen im Zeitraum von 1973 bis 2001 verschlechtert? Zeitschrift für Sportpsychologie, 18 (4), 161-171.
Krombholz, H. (2011). The motor and cognitive performance of overweight preschool children. Early Years, 32 (1), 61-70.
Krombholz, H. (2011). Wie gesund und fit sind unsere Kinder? Ergebnisse zum Gesundheitszustand und zur motorischen Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Praxis der Psychomotorik, 36 (3), 156-157.
Krombholz, H. (2011). Zweifelhafte Ergebnisse einer Studie zu den Störungsbildern „Motorische Entwicklungsstörungen (DCD) und Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)“ – die „Gillberg-Affäre“. Heilpädagogische Forschung, 37(4), 207-209.
Koerber, S., Sodian, B., Kropf, N., Mayer, D., & Schwippert, K. (2011). Die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens im Grundschulalter: Theorieverständnis, Experimentierstrategien, Dateninterpretation. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(1), 16-21.
Mayr, T. & Krause, M. (2011a). Der Beobachtungsbogen KOMPIK (Kompetenzen und Interessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen) – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen. Christ und Bildung, 4, 10-15.
Mayr, T. & Krause, M. (2011b). Noch ein Beobachtungsbogen? KOMPIK – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen (1). Kita aktuell, BY, 10, 277-230.
Mayr, T. & Krause, M. (2011c). Noch ein Beobachtungsbogen? KOMPIK – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen (2). Kita aktuell BY, 11, 257-260.
Mayr, T. & Krause, M. (2011d, in Druck). Noch ein Beobachtungsbogen? KOMPIK – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen (3). Kita aktuell, BY.
Mayr, T. & Krause, M. (2011e). Noch ein Beobachtungsbogen? KOMPIK – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen (1). Kita aktuell BW, 11, 256-258.
Mayr, T. & Krause, M. (2011f). Noch ein Beobachtungsbogen? KOMPIK – ein neues Verfahren für Kindertageseinrichtungen (2). Kita aktuell BW, 11 259-262.
Niesel, R. (2011). Geschlechtergerechte Erziehung. Aktiv – Frauen in Baden-Württemberg, 53(3), 4-5.
Reichert-Garschhammer, E. (2011). Wie viel Bildungsplan ist in der Kita-Konzeption? Meine Kita. Das Didacta-Magazin für den Elementarbereich, 4, 9-11.
Wertfein, M. (2011). Rollenvielfalt in der Krippe. Anforderungen und Ressourcen einer Krippenfachkraft. Verbandszeitschrift des Ev. Kitaverbandes e.V. „Durchblick“, 20-23.
Wertfein, M. (2011). Soziales Verhalten von Kindern. Was ist altersgemäßes Verhalten? Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 4, 2–4.
Wildgruber, A. & Becker-Stoll, F. (2011). Die Entdeckung der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit - Professionalisierungsstrategien und -konsequenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 60-76.
Wüst, J. & Spindler, A. (2011). Bildungsort Kindertagespflege: Wie Kooperation und Vernetzung mit Kita und Schule gelingen kann. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 3, 26-27.
Wüst, J. (2011). Kinder und Familienzentren als Knotenpunkt im kommunalen Netzwerk rund um die Familie. KiTa aktuell spezial, 1, 16-18.
Fachbücher
Becker-Stoll, F., Berkic, J. & Kalicki, B. (Hrsg.) (2010). Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Geiger, G. & Spindler A. (2010). Frühkindliche Bildung. Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen. Opladen: Barbara Budrich.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Kita-Fachpersonal in Europa – Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.
Oberhuemer, P., Schreyer, I. & Neuman, J.M. (2010). Professionals in early childhood education and care systems: European profiles and perspectives. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2010). Kindeswohl und Fremdbetreuung. In Deutscher Familiengerichtstag e.V. Brühl (Hrsg.), Brühler Schriften zum Familienrecht, Band 16 (S. 79-99). Bielefeld: Gieseking Verlag.
Becker-Stoll, F. (2010). Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung. In M. Gruß & K. Braun (Hrsg.), Magdeburger Tage der Erziehung. 4., erweiterte Auflage, Magdeburg.
Becker-Stoll F. & Spindler, A. (2010): Kinder stärken – Bindung und Beziehung als Voraussetzung für Bildung. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin/Weimar: das netz.
Becker-Stoll F., Kahlert J., Schneewind K.A., Schneider, N.F. (Hrsg.) (2010). Neue Wege wagen. Innovation in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Band 23, Herausgegeben von der Münchner Innovationsgruppe: Rolf Oerter, Dieter Frey, Heinz Mandl, Lutz von Rosenstiel und Klaus A. Schneewind: „Der Mensch als soziales und personales Wesen“. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH.
Berkic, J. (2010). Bindung als Voraussetzung für Bildung. In G. Geiger & A. Spindler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Opladen: Barbara Budrich.
Berkic, J. & Schneewind, K.A. (2010). Befragung von Kindern und Jugendlichen im Familienberatungskontext. In E. Walther, F. Preckel & S. Mecklenbräucker (Hrsg.), Befragung von Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Berwanger, D. (2010). Kinder in ihren kommunkativen Kompetenzen stärken. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (S. 55-73). Berlin/Weimar: das netz.
Berwanger, D. & Reichert-Garschhammer, E. (2010). Bildung in den ersten drei Lebensjahren im Sinne der Philosophie des BayBEP. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (S. 13-36). Berlin/Weimar: das netz.
Berwanger, D., Reichert-Garschhammer, E. & Spindler, A. (2010). Schlüsselprozesse guter Bildung. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (S. 111-147). Berlin/Weimar: das netz.
Griebel, W. (2010). Eltern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. In A. Diller, H. Leu & T. Rauschenbach (Hrsg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung zweier Lebenswelten (S. 111-129). München: DJI.
Griebel, W. (2010). Übergang in die Grundschule als Transition der Familie – ein Ansatz aus der Familienentwicklungspsychologie. In C. Koop & O. Steenbuck (Hrsg.), Herausforderung Übergänge – Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten. (S. 24-27). Karg-Hefte – Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 1.
Griebel, W., Hartmann, R. & Thomsen, P. (2010). Gelingende Praxis der Eingewöhnung in die Kinderkrippe – eine Entwicklung auch für die Eltern. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. (S. 170-179). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Hiebl, P. & Griebel, W. (2010). Warum ist die aktive Gestaltung des Übergangs Grundschule – weiterführende Schule notwendig? In Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Hrsg.), Übergänge gestalten. Grundschule - weiterführende Schulen. Akademiebericht Nr. 454 (S. 31-36). Dillingen/Donau: ALP.
Kalicki, B. (2010). Baustelle Mutterrolle: Passungs- und Anpassungsprobleme und ihre Bewältigung. In G. Romeike & H. Imelmann (Hrsg.), Eltern beraten und Erziehungskompetenz stärken. Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung (S. 85-101). Weinheim: Juventa.
Kalicki, B. & Berkic, J. (2010). Frühe Bildung – Perspektiven für Forschung und Praxis. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 244-251). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Kieferle, C. (2010). Die gelungene Erzieher-Kind-Interaktion als Grundvoraussetzung für sprachliche Bildung und Literacy. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 217-224). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Lederle von Eckardstein, O., Niesel, R., Salzgeber, J. & Schönfeld, U. (2010): Eltern bleiben Eltern. Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung. (Unter Berücksichtigung des am 1. September 2009 in Kraft getretenen FamFG). Hrsg. von Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (16. Aufl., völlig überarbeitete Neuauflage).
Mayr, T. & Ulich, M. (2010). Der Beobachtungsbogen „Seldak“ – theoretische und empirische Grundlagen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik, Band 3.
Nagel, B. (2010). Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren im Spiegel der Statistik. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 55-74). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Niesel, R. (2010). Was sind Transitionen? In E. Hartl-Grötsch (Hrsg.), Münchner Werkbuch. Transitionen – so gelingen Übergänge. München: Heinrich Vogel.
Niesel, R. (2010). Wie kommt Fachwissen in die Praxis? Ein Erfahrungsbericht zum Medienpaket „Wach, neugierig, klug – Kinder unter 3“. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (S. 128-137). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Niesel, R. & Griebel, W. (2010). Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.), Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher (S. 445-448). Berlin: Cornelsen Scriptor, 2. aktualisierte Auflage.
Niesel R. & Wertfein, M. (2010). Wie die erweiterte Altersmischung gelingen kann. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (S. 149-158). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Professionelle Bildung des frühpädagogischen Fachpersonals: Europäische Trends. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? Zürich: Rüegger.
Reichert-Garschhammer, E. (2010). Die Bedeutung der musikalischen Bildung im Bayerischen Bildungsplan. In Verband der deutschen Musikschulen (Hrsg.), Dokumentation des Fachkongresses „Musikalische Bildung von Anfang an“ (S. 27-29). Bonn: VdM Verlag.
Reichert-Garschhammer, E., Netta, B. & Prokop, E. (2010). „Wir sind auf dem Weg …“ Die Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung in Kitas in Amberg und München. In H. Hoffmann, U. Rabe-Kleberg, S. Viernickel, I. Wehrmann & R. Zimmer (Hrsg.), Starke Kitas – starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt (S. 75-90). Freiburg: Herder.
Reichert-Garschhammer, E., Gräser, A. & Prokop, E. (2010). Anschlussfähige Bildung von Anfang an. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (S. 190-203). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Schneewind, K.A. & Berkic, J. (2010). Familienpsychologie. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 4. Aufl., Weinheim: Beltz.
Schreyer, I. (2009). Die Kita-Trägerlandschaft in Deutschland. In M. Hugoth, M. & X. Roth (Hrsg.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Kronach: Carl-Link.
Spindler A. (2010). Bildung für Kinder unter 3 Jahren – was bedeutet das? In G. Geiger & A. Spindler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Opladen: Barbara Budrich.
Spindler A. (2010). Unter 3-jährige Kinder in die Kindergartengruppe aufnehmen – Welche Aufgaben haben dabei Träger, Leitung und Team? In G. Geiger & A. Spindler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Opladen: Barbara Budrich.
Spindler A. (2010). Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin/Weimar: das netz.
Spindler A. (2010). Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen stärken. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin/Weimar: das netz.
Wertfein, M. (2010). Die gemeinsame Stärkung der Elternkompetenzen. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. (S. 224-231). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Wüst, J. & Wüst R. (2010). Der professionelle Umgang mit Kindern. In N. Neuß (Hrsg.), Grundwissen Elementarpädagogik (S. 168-178). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Strahonja, K., Trappe, T. & Wüst, J. (2010). „...and the winner is“ – wie Unternehmen und Schulen von innovativen Kooperationen profitieren. In F. Theis & S. Klein (Hrsg.), CSR-Bildung. Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung (S. 42-63). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Artikel in Fachzeitschriften
Bauer, C., Krause, M. & Mayr, T. (2010). KOMPIK kommt – ein Beobachtungs- und Einschätzbogen für pädagogische Fachkräfte. IFP-Infodienst, 15, 47-49.
Becker-Stoll, F. (2010). Bindung und Autonomie in der frühkindlichen Bildung und beim Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung. Christ + Bildung, 8, 10 ff.
Becker-Stoll, F. (2010). Der Wert der Kinder – Was Kinder für ihre Entwicklung brauchen. Durchblick – Zeitschrift des Evangelischen Kita-Verbands Bayern, 17ff.
Becker-Stoll, F. (2010). Die Bindungsentwicklung zwischen Kind und Erzieher/in. Ein Überblick. KiTa aktuell, 2, 28.
Becker-Stoll, F. (2010). Feinfühligkeit. Welt des Kindes, 2, 47.
Becker-Stoll, F. (2010). Kindeswohl und Fremdbetreuung. FamRZ, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 57 (2), 77-156.
Broda-Kaschube, B. (2010). Kinderbeteiligung – Beteiligte Kinder? Ein Rückblick auf den Impulsfachtag VI des Staatsinstituts für Frühpädagogik am 24. Juni 2010 zur Partizipation in Tageseinrichtungen für Kinder. KiTa aktuell BY, 22, 205-206.
Griebel, W. (2010). Der Transitionsansatz. Ein Modell zur Prozesshaftigkeit und Teilhabe bei Übergängen im Kindertagesstättenbereich. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 3, 4-7.
Griebel, W. (2010). Patchwork – Vielfalt von Stieffamilien. Entwicklungsaufgaben für Eltern und Kinder zur Bewältigung von Übergängen. Frühe Kindheit, 23 (8), 6-11.
Griebel, W. & Hirsch, C. (2010). Brücke in die Zukunft – Eltern und Kinder beim Übergang erfolgreich begleiten. Impulsvorträge im Rahmen der 2. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg. Bildung im Blick, 3, 10.
Griebel, W. & Kieferle, C. (2010). Age-mix, Multilingualism and Socio-Cultural Diversity as Characteristics of Heterogeneous Groups of Learners. Romanian Journal of Psychology, Psychotherapy and Educational Sciences. 1, 2.
Kalicki, B. (2010). Lernen und Lernunterstützung in der frühen Kindheit. Unsere Jugend, 62, 194-206.
Kalicki, B. (2010). Spielräume einer Erziehungspartnerschaft von Kin-dertageseinrichtung und Familie. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 193-205.
Kalicki, B. & Kieferle, C., Lorenz, S., Reichert-Garschhammer, E. & Triarchi-Herrmann, V. (in Druck). Konzeption und Evaluation der Fortbildungskampagne „Vorkurse Deutsch 240“. Kita Aktuell, BY.
Kieferle, C. (2010). Was heißt Literacy in der frühen Kindheit? Medizinisch-Pädagogische Konferenz. Rundbrief für in der Waldorfpädagogik tätige Ärzte, Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten. 53, 46-50.
Krombholz, H. (2010). Untersuchung zur Entwicklung von sechs- bis achtjährigen Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD) – eine explorative Längsschnittstudie. Heilpädagogische Forschung, 36 (1), 15-26.
Mayr, T. (2010). Entwicklungsauffällige Kinder im Blick – Früherkennung und frühe Hilfen. kindergarten heute, 2, 8-14.
Mayr, T. (2010). Jede Kita braucht ein Konzept für sprachliche Bildung. kindergarten heute – das Leitungsheft, 4, 4-11.
Niesel, R. (2010). Sich zugehörig fühlen. Der Übergang in die Kita von Kindern und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte. TPS, 3, 11-13.
Niesel, R. (2010). Wenn Eltern nach der Schulfähigkeit ihres Kindes fragen. Klärungsversuche im Austausch mit den Beteiligten. Klein & Groß, 7/8, 14-17.
Niesel, R. & Herre, P. (2010). Herausforderung „Transition“. Der Beitrag der Eltern- und Familienbildung für den Übergang. forum erwachsenenbildung, 2, 35-38.
Reichert-Garschhammer, E. (2010). Bewegung als Bildungsziel in der Kita. Bewegung in den Bildungsplänen. Kinderzeit, Heft 3, 14-19.
Spindler, A. & Winterhalter-Salvatore, D. (2010). Das Haus der kleinen Forscher in Bayern. IFP-Infodienst, 15, 37-42.
Schnabel, M. (2010). Steine werfen – ein Entwicklungsschema? Was + Wie. Kinder religionspädagogisch begleiten, 1, 28-31.
Schnabel, M. (2010). Wie können Väter für Elterngespräche gewonnen werden? KiTa aktuell, 5, 112-115.
Schnabel, M. (2010). Elterngespräche sollen verständlich sein – vor allem für Migranteneltern! KiTa aktuell, 6, 129-132.
Schnabel, M. (2010). Die Vielfalt kindlichen Zeiterlebens. Frühe Kindheit. Die ersten sechs Jahre, 5, 15-20.
Fachbücher
Beiträge in Herausgeberbüchern
Artikel in Fachzeitschriften
Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2022). Elementarpädagogisches Personal in Europa: die neue seepro-Studie. KiTa Aktuell Österreich 6, 19-20.
Wirts, C. & Wertfein, M. (2022). Weiß ich, was ich tu? Tu ich, was ich weiß? Interaktionsqualität im Fokus. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (3), 36–39.
Materialien für die Praxis
Berkic, J., Mayer, D. & Hartig, F. (2022). Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen in Krippe und Tagespflege. Beziehungen mit Kindern im Kleinkindalter gestalten. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz.
Cordes, A.-K., Egert, F. & Hartig, F. (2022). Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern. Wie wirksame Sprachunterstützung mit digitalen Bilderbüchern gelingen kann. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Eltern. München/Amberg: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
Fachbücher
Bertelsmann Stiftung & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.) (2008). Wach, neugierig, klug -- Kompetente Erwachsene für Kinder unter 3. Ein Fortbildungshandbuch. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Fthenakis, W.E., Reichert-Garschhammer, E., Gödde, M. & Walbiner, W. (2008). Deutsche Standards zum begleiteten Umgang. Empfehlungen für die Praxis. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.). München: C.H. Beck.
Kasten, H. (2008). Soziale Kompetenzen - Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Grundlagen. Berlin und Mannheim: Cornelsen Skriptor.
Niesel, R., Griebel, W. & Netta, B . (2008). Nach der Kita kommt die Schule. Mit den Kindern den Übergang gemeinsam schaffen. Freiburg/Br.: Herder.
Niesel, R. (2008). Wach, neugierig, klug. "Kompetente Erwachsene für Kinder unter drei. Filmszenen und Informationen zur Entwicklung von Kindern". Hrsg.: Bertelsmann Stiftung und Staatsinstitut für Frühpädagogik. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung
Schnabel, M. (2008). Das Elterngespräch im Kindergarten. Erfolgreich vorbereiten, durchführen und auswerten. Donauwörth. Auer.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2008). Welche Bildung brauchen Kinder? Zu den theoretischen Grundlagen einer Pädagogik der frühen Kindheit - Eine entwicklungs-psychologische Perspektive (2008). In W. Thole, H.-G. Rossbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. S. 115-123. Opladen: Barbara Budrich.
Becker-Stoll, F. (2008). Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Bindung (2008).) In K.-H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.): Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft. Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie. S. 152-169, Stuttgart: Klett-Cotta.
Griebel, W . (2008). Einleitung: Das Modellprojekt "Entwicklung von Interventionen im Scheidungsgeschehen - beaufsichtigter und begleiteter Umgang gem. § 1684 IV BGB." In W. E. Fthenakis (Hrsg.): Begleiteter Umgang von Kindern - Ein Handbuch für die Praxis (IX - XXVI). München: C. H. Beck.
Griebel, W . (2008). Interventionsmaßnahmen im Überblick: Die Bedürfnisse der Kinder. In W. E. Fthenakis (Hrsg.): Begleiteter Umgang von Kindern - Ein Handbuch für die Praxis (203 - 221). München: C. H. Beck.
Griebel, W . (2008). Der Übergang zur Familie mit Kindergartenkind: Theorie und Empirie. In W. Thole, H.-G. Rossbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (241 - 251). Opladen: Barbara Budrich.
Griebel, W. (2008). Bewältigungshilfen für Scheidungskinder: Von der Individualtherapie zu Gruppenangeboten. In: B. Seidenstücker & B. Mutke (Hrsg.): Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Band 1, Kap.3.3.6. (19 S.). Merching: Forum.
Griebel, W . (2008). Erfolg beim zweiten Anlauf: Neue Partnerschaft und Stieffamilie. In Mader-Stiftung (Hrsg.): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen (263 - 299). München: C. H. Beck 2008.
Griebel, W . (2008). Gesprächsführung mit Kindern in der Beratung. In Mader-Stiftung (Hrsg.): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen (321 - 328). München: C. H. Beck 2008.
Griebel, W . (2008). "Kulturen des Miteinanderredens und des Miteinanderdenkens schaffen" - Interview mit Familienforscher Wilfried Griebel. In S. Meise (Hrsg.): Spielen Denken Lernen mit allen Sinnen (139 142). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Kasten, H. (2008). Entwicklungspsychologische Aspekte der Erziehung und Bildung von Jungen. In M. Matzner & W. Tischner (Hrsg.): H andbuch Erziehung und Bildung von Jungen (S. 49-62). Weinheim und Basel: Beltz 2008
Kasten, H. (2008). Frühkindliche Erziehung - entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven: In: H. Macha & M. Witzke (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III. Paderborn: Schöningh
Kieferle, C. & Nagel, B. (2008) Wege zur Mehrsprachigkeit: Literacy in der Familie und in den Kitas. In: Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes (Hrsg.) Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb. Weimar/Berlin: das netz, S. 117-130.
Krombholz, H. (2008). Entwicklungsstörungen der motorischen Fertigkeiten / Störungen der motorischen Fertigkeiten. In G.W. Lauth, F. Linderkamp, S. Schneider & U. Brack (Hrsg.): Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz PVU (2. überarb. Auflage), 151-162.
Mayr, T. (2008). Früherkennung in Kindertageseinrichtungen als Prozess - ein Stufenmodell. In D. Diskowski & L. Pesch (Hrsg.), Familien stützen - Kinder schützen (199-213). Weimar Berlin: Verlag das Netz.
Niesel, R. (2008). Interventionen im Scheidungsgeschehen. In Helmut Mader Stiftung (Hrsg.): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen. München: C.H. Beck, 301 - 347.
Oberhuemer, P. (2008). Professionalisierung als System? Blicke in europäische Landschaften. In H. von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik (S.51-62). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Oberhuemer, P. (2008). Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementar- und Primarbereich? Konzepte im europäischen Vergleich. In U. Carle/B. Daiber (Hrsg.): Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S.16-27). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Oberhuemer, P. (2008). Who is an early years professional? Reflections on policy diversity in Europe. In L. Miller & C. Cable (Eds.): Professionalism in the Early Years (pp. 131-141). London: Hodder Arnold.
Reichert-Garschhammer, E. (2007). Medienbildung als Aufgabe von Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung: Rückschau - aktueller Stellenwert - Vorschau. In H. Theunert (Hg.), Medienkinder von Geburt an. Interdisziplinäre Diskurse 2 (79-90). München: KoPäd.
Textor, M.R. (2008). Die ErzieherIn-Kind-Beziehung. Von der Notwendigkeit und Begrenztheit individueller Interaktionen in KiTas. In H. Rieder-Aigner (Hrsg.): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt (20 Seiten). Regensburg, Berlin: Walhalla, 57. Aktualisierung.
Textor, M.R. (2008). Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten. In S. Rietmann, G. Hensen (Hrsg.): Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell (S. 121-132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Textor, M.R. (2008). Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren. In D. Diskowski, L. Pesch (Hrsg.): Familien stützen - Kinder schützen. Was Kitas beitragen können (S. 76-86). Weimar, Berlin: verlag das netz.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2008). Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. IFP-Infodienst, 13, 5-8.
Becker-Stoll F., Fremmer-Bombik E., Wartner U., Zimmermann P. & Grossmann K. E. (2008). Is attachment at ages 1, 6 and 16 related to autonomy and relatedness behavior of adolescents in interaction towards their mothers? International Journal of Behavioral Development, 32(5), 372-380.
Becker-Stoll, F. (2008). Sicher gebunden - neugierig auf die Welt. Zum Zusammenhang von Bindung und Bildung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 4, 10-14.
Becker-Stoll, F. (2008). Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Bindung. Bedingungen für Bindungssicherheit in der frühen Kindheit. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 7, 26-28.
Berwanger, D. & Reis, K. (2008). Das Fortbildungsprogramm für ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen am Beispiel Hessen - Qualifizierung zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Kinderzeit .
Berwanger, D. (2008). Das Kind konsequent im Mittelpunkt. Kinderzeit, 1, 8-12.
Griebel, W. (2008). Stärkung der Stärken. Die Forschung über die Förderung von psychischer Widerstandskraft (Resilienz) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. bildung & wissenschaft (b & w) 62, 10, 16 - 21.
Griebel, W. & Niesel, R. (2008). Immer der Nase nach! - Schnuppertag zur Erkundung der Schule. IFP-Infodienst, 13, 20-22.
Hellfritsch, M. (2008). Lernarrangements und Selbstbildungspotenziale. Was die Bildungspläne über lernmethodische Kompetenzen aussagen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 4, 36-39
Hellfritsch, M., Minzl, E. & Schraml, M. (2008). Dialog Bildung 2007-2011 - Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen. IFP-Infodienst, 13, 33-34.
Kasten, H. (2008). Soziale Kompetenz - Entwicklungspsychologische Grundlagen. IFP-Infodienst, 13, 14-19.
Kieferle, C. (2008). Sprache - Fremd - Vertraut. Sprachliche Integration von Migrantenkindern? Fiduz Infoblatt der medizinischen Abteilung der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern. Nr.22, Jg.11, 2/2008.
Kieferle, C. (2008). Literacy. Welt des Kindes, Heft 4/2008. Freiburg: Kösel.
Kreichauf S., Pflüger M., Hummel S. & Ziegler A.-G. (2008). Einfluss des Stillens auf das Risiko für Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 22, 1173-1177.
Krombholz, H. (2008). Zusammenhänge zwischen Händigkeit und motorischen und kognitiven Leistungen im Kindesalter - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung im Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40 (4), 189-199
Krombholz, H. (2008). Kinder in Bewegung. medical sports network, kids & sports special, 2 22-24.
Krombholz, H., Scholz, U. & Jung, E. (2008). Waldkindergarten - ein natürliches Bewegungsangebot. Praxis der Psychomotorik, 33 (4), 217-219.
Lorenz, S. (2008). Rückenwind für die Arbeit. Elternbefragungen bringen Erzieherinnen voran. Kindergarten heute; 6/7, 18-22.
Mayr, T. & Lorenz, S. (2008). Sprache und Literacy. Zur Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. KiTa aktuell, 7/8, 148-151.
Mayr, T. & Ulich, M. (2008a). PERIK - die sozialemotionale Entwicklung der Kinder begleiten und unterstützen. KiTa aktuell (BY), 3, 57-59.
Mayr, T. & Ulich, M. (2008b). PERIK - die sozialemotionale Entwicklung der Kinder begleiten und unterstützen. KiTa aktuell (MO), 6, 135-137.
Nagel, B. (2008). Bildungspläne für Kinder von 0 bis 10. In: Welt des Kindes, Heft 4, S. 28.
Niesel, R. (2008). Kinder sind niemals geschlechtsneutral. Die Kita als Erfahrungsraum des sozialen Geschlechts. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 2, 12-14
Niesel, R. (2008). Feigenblatt oder Wegweiser? Geschlechtsbewusste Pädagogik in Bildungsplänen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 2, 32-35
Niesel, R. (2008). Wach, neugierig, klug - Kompetente Erwachsene für Kinder unter 3. IFP-Infodienst, 13, 42-43.
Oberhuemer, P. (2008). Buchrezension: E. Melhuish and K. Petrogiannis (Eds.): Early childhood care and education: international perspectives. Abingdon (Oxon), Routledge. International Journal of Early Years Education, 16 (2), pp. 182-184.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2008). Profis ja, aber welche? Kinder in Europa, Ausgabe 15, 10-13 (Erscheint in 12 europäischen Sprachen).
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2008). What professional? In Children in Europe, Issue 18, pp. 9-12 .
Oberhuemer, P. (2008). Pädagoginnen für die frühe Kindheit - Zur Vielfalt der Professionalisierungskonzepte in Europa. Festschrift für Hedi Colberg-Schrader, S. 73-77. Hamburg: Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten e.V.
Reichert-Garschhammer, E. (2008). Kunst in der Kita. Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan fordert konsequent die musikalische und ästhetische Bildung von Geburt an. Kinderzeit (1), 18-21.
Reichert-Garschhammer, E. (2008). Integration durch Musik - Wie kann Musik besser in die Bildungspläne integriert werden?. Kurzbeiträge zum Titelthema "Klingende Klassenzimmer". Didacta Magazin (4), 29 und 35.
Reichert-Garschhammer, E., Kieferle, C. & Toni Mayr (2008). Projekt "Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen": Die Aufgaben des IFP. IFP-Infodienst (1/2), 35/36.
Schnabel, M. (2008). Über den Nikolaus. Gespräche mit Kindern. Was + Wie. Kinder religionspädagogisch begleiten, 4, 122-124.
Schnabel, M. (2008). Bräuche zum Nikolausfest. Was + Wie. Kinder religionspädagogisch begleiten, 4, 128-130.
Schnabel, M. (2008). Wie Nikolaus zum Bischof von Myra bestimmt wurde. Was + Wie. Kinder religionspädagogisch begleiten, 4, 132-134.
Schnabel, M. (2008). Bräuche zum Nikolausfest. Was + Wie. Kinder religionspädagogisch begleiten, 4, 128-130.
Schreyer, I. (2008). Träger zeigen Profil. In: KiTa aktuell (BY), 3, 66-67
Schreyer, I. & Kalicki, B. (2008). Trägerqualität. In A. Krenz (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen (47. Ausgabe). München: Olzog.
Spindler, A. (2008). Evaluation des Mentorentrainings SAFE ® - Sichere Ausbildung für Eltern. IFP-Infodienst, 13, 23-24.
Textor, M.R. (2008). Wider die Verschulung des Kindergartens. Selbstbildung und ko-konstruktives Lernen zulassen. Klein & groß 61 (5), 40-43.
Textor, M.R. (2008). Die Qualität muss stimmen! Was Betreuungseinrichtungen leisten müssen, damit die Kinder dort zu ihrem Recht kommen. Und wie Eltern sich davon überzeugen können. Neue Gespräche 38 (3), 7-9.
Textor, M.R. (2008). Kindertagesbetreuung - ein höchst ungerechtes System. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa BY 20, 104-106.
Textor, M.R. (2008). SGB VIII - ein großer neuer Reformbedarf. Das System der Kindertagesbetreuung gerecht machen. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 6, 239-241.
Textor, M.R. (2008). In Bayern ist ein Kleinkind nur halb so viel wert wie in Berlin. Christ + Bildung 54 (4), 25.
Textor, M.R. (2008). Kinder sollen sich in der Kita wohlfühlen. Bindung als Grundlage der Erzieherin-Kind-Beziehung. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa HRS 16, 132-136 (auch erschienen in: KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa BY 20, 222-226).
Textor, M.R. (2008). Der INSM-ELTERN-Kindergartenmonitor: Ergebnisse für Bayern. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa BY 20, 161-162.
Textor, M.R. (2008). Kindertagesbetreuung - ein höchst ungerechtes System. Ländern und Kommunen sind Kleinkinder unterschiedlich viel wert. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 7, 56-57.
Textor, M.R. (2008). Kindertagesbetreuung verstößt gegen das Grundgesetz. Betrifft Kinder Heft 8/9, 22-23.
Textor, M.R. (2008). Kindertagesbetreuung: Ökonomisierung, (Sozial-) Politisierung und Scholarisierung. Unsere Jugend 60 (11/12), 452-461.
Textor, M.R. (2008). Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Bildungsplänen. Faktoren guter Betreuung, Erziehung und Bildung. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa MO 17, 225-229.
Textor, M.R. (2008). Kindertagesbetreuung: Herausforderungen für die nächsten Jahre. Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Qualität. Klein & groß 61 (12), 40-42.
Textor, M.R. (2008). Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung schwanken zwischen 2.925,- und 7.082,- €. Das System gerechter machen. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 88 (12), S. 489-492
Wirts, C. (2008). Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. Die Kindergartenzeitschrift, 13, 25-29.
Wirts, Claudia (2008). Zwei Sprachen - ein Schatz. Die Kindergartenzeitschrift 13,40-41.
Schelten-Cornish, S. & Wirts, C. (2008). Beobachtungsbogen für vorsprachliche Fähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion (BFI). L.O.G.O.S. interdisziplinär. Jg.16, 262-270.
Fachbücher
Becker-Stoll, F. & Textor, M.R.(2007). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor.
Fthenakis, W., Berwanger, D., Reichert-Garschhammer, E. (2007). Auf den Anfang kommt es an. Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Wiesbaden: Universum.
Griebel, W. & Niesel, R. (2007). Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen. KiTa-Jahresplaner (CD-Rom). Düsseldorf: Carl Link. (6. Ausgabe)
Kasten, H. (2007). Einzelkinder und ihre Familien. Göttingen: Hogrefe.
Kasten, H. (2007). 0 bis 3 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen. Berlin: Cornelsen-Skriptor (2., neu bearbeitete Auflage)
Wertfein, M. (2007). Emotionale Entwickung und elterliche Förderung im Vor- und Grundschulalter. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Becker-Stoll, F. (2007). Eltern-Kind-Bindung und kindliche Entwicklung. In F. Becker-Stoll &. M.R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. (S. 14-29). Berlin/Mannheim: Cornelsen Scriptor.
Becker-Stoll, F. (2007). Coping bei essgestörten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In I. Seiffge-Krenke & A. Lohaus (Hrsg.), Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. (S. 189-203). Göttingen: Hogrefe.
Becker-Stoll, F. (2007). Früheste Kindheit: Schutz- und Risikofaktoren für die Entwicklung. Anforderungen an Eltern und Pädagoginnen. In H. Rieder-Aigner (Hrsg.), Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Regenburg: Walhalla Fachverlag (55. Aktualisierung, Juli 2007).
Fthenakis, W.E., Reichert-Garschhammer, E., Gödde, M. & Walbiner, W. (2007). Deutsche Standards zum begleiteten Umgang. Empfehlungen für die Praxis. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.). München: C.H. Beck.
Irskens, B. & Niesel, R. (2007). Kompetente Erwachsene für Kinder unter drei Jahren. In E. Hammes-Di Bernardo (Hrsg.), Kompetente Erziehung. Zwischen Anleitung und Selbstbildung. Berlin: verlag das netz, S. 162 - 169
Kasten, H. (2007). Einführung in die Themen. In M. Schloß (Hrsg.), Wie Geschwister Freunde werden. Ratingen: ObersteBrink.
Krombholz, H. (2007): Körperliche und motorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter. In M. Dartsch (Hrsg.), Musikalische Bildung von Anfang an. S. 53-58. Bonn: VdM Verlag.
Niesel, R. & Griebel, W. (2007). Enhancing transition competence of the child's social systems through co-construction. In A.-W. Dunlop & H. Fabian (Eds.), Informing transitions in the early years. Research, Policy and Practice (pp.21-32). Maidenhead: Open University Press, McGraw-Hill Education.
Niesel, R. & Griebel, W. (2007). Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.), Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher (S. 447-450). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Niesel, R. & Griebel, W. (2007). Von der Kita in die Schule. Handlungsempfehlungen an Politik, Träger und Einrichtungen. Hrsg. von der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Niesel, R. & Griebel, W. (2007). Transitionen im Bildungssystem. In E. Hammes-Di Bernardo & A. Speck-Hamdan (Hrsg.): Vom Kindergarten in die Grundschule: den Übergang gemeinsam gestalten (10.10, S.1-25). Köln: Carl Link-Wolters Kluwer.
Oberhuemer, P. (2007). Von der Kita zur Schule: Bildungspolitische Initiativen in Europa. In E. Hammes-Di Bernardo & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Vom Kindergarten in die Grundschule: den Übergang gemeinsam gestalten. 60/60, S. 1-5. Köln: Carl Link (Nachdruck).
Oberhuemer, P. (2007). Europa im Visier: Ausbildungs- und Personalstrukturen in vorschulischen Bildungs- und Betreuungssystemen. In M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. München, Kronach: Wolters-Kluwer.
Oberhuemer, P. (2007). Britisches Systerm der Elementarbildung und Tagessbetreuung von Kindern (0 - 8 Jahre) - eine Skizze. In M.R. Whitehead (Ed.), Sprache und Literacy von 0 bis 8 Jahren. Gütersloh: Bildungsverlag EINS.
Reichert-Garschhammer, E. (2007). Medienbildung als Aufgabe von Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung: Rückschau - aktueller Stellenwert - Vorschau. In H. Theunert (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Interdisziplinäre Diskurse 2 (79-90). München: KoPäd
Textor, M.R. (2007). Bildung in der Erzieherin-Kind-Beziehung. In F. Becker-Stoll & M.R. Textor (Hg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 74-96). Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor.
Textor, M.R. (2007). Familienbildung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie. S. 366-386. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Textor, M.R. (2007). Hoch begabte Kinder in Kindergarten und Hort. In A. Krenz (Hrsg.), Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. München: Olzog Verlag, 42. Ergänzungslieferung, 23 Seiten.
Textor, M.R. (2007). Sprachförderung im Kindergarten. In C. Danzer, M. Kranzl-Greinecker, M. & R. Krenn (Hrsg.), Sprechen lernen, Sprache finden. Kinder zur Sprachfähigkeit begleiten. S. 29-32. Linz: Verlag Unsere Kinder
Textor, M.R. (2007). "So bilden wir in der KiTa!" Ein beispielhafter Elternbrief. In Hildegard Rieder-Aigner (Hrsg.), Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Regensburg, Berlin: Walhalla, 55. Aktualisierung, 10 Seiten.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2007). Ausbau der Kinderkrippen "Qualität vor Quantität". In: Christ + Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands. 53. Jahrgang, Nr. 6, 10-13.
Berwanger, D. (2007). Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen, IFP-Infodienst (1/2), 41-42.
Berwanger, D., Griebel, W., Hellfritsch, M., Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Schnabel, M. & Winterhalter-Salvatore, D. (2007). Fachkongress „Bildung und Erziehung in Deutschland". IFP-Infodienst (1/2), 43-53.
Berwanger, D. & Suchodoletz, W. (2007). Auditive Verarbeitungsgeschwindigkeit und Sprachleistungen. Evaluation eines Zeitverarbeitungstrainings. Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 1, 68-73.
Berwanger, D. (2007). Verschulung des Kindergartens - spielerisches Lernen in der Schule: Wie ähnlich können/sollen/dürfen die Institutionen arbeiten? TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3/2007, 7-11.
Berwanger, D. (2007). Konsistenz im Bildungsverlauf: Der Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren in Hessen. SchulVerwaltung HE/RP, 1/2007, 15-17.
Broda-Kaschube, B. (2007). Kollegiales Lernen durch Konsultationseinrichtungen. Aufbau eines Netzwerkes zur Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. ZukunftsHB KiTas/Bildungsarbeit im Mittelpunkt 55. AL, S. 1-10.
Broda-Kaschube, B. (2007). Aufbau eines Netzwerks von Konsultationseinrichtungen. IFP-Infodienst (1/2), 5-10. 27-28.
Griebel,W. & Berwanger, D. (2007). Den Übergang erfolgreich bewältigen. Schulverwaltung NRW, Jhrg. 18 (1), 19-21. Nachdruck in: Schulverwaltung NI, Jhrg. 18 (3), 81-83; Schulverwaltung BY, Jhrg. 30 (2), 40-42.
Griebel, W. & Minsel, B. (2007). Transitionen, Resilienz und Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 10, 1, 52-69.
Kalicki, B. (2007). „Übergang als Chance" - Die Sicht der Teilnehmerinnen auf eine Kampagne in Bayern. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3/2007, 42-43.
Kieferle, C. (2007). Sprachstandsmessung(en) - ein ordnender Blick auf vielfältige Realitäten. In: KiTa aktuell BY. Nr. 11. S. 226-227.
Krombholz, H. & Scholz, U. (2007) Untersuchung zur körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern aus Waldkindergärten und Regelkindergärten. Motorik, 30 (1), 17-22.
Lorenz, S. (2007). Armut von Kindern. Ein aktuelles Thema in Kindertagesstätten. Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands, Heft 1-2007, S. 12-15
Minsel, B. (2007). Herausforderung und Belastung zugleich. Erfahrungen der Fachkräfte während der Einführung des Bildungsplans. Klein und Groß, Heft 6, 14-14.
Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 299-317.
Minsel, B. & Griebel, W. (2007) Schulfähigkeit - ein Begriff im Wandel. TPS 3, 16-20.
Niesel, R. (2007). Wachstumspotenziale für Kinder. Übergänge bergen Chancen zur Stärkung von Resilienz. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3, 22 - 25
Niesel, R. (2007). Schulfähigkeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.). Lexikon der sozialen Arbeit. S. 794. Baden-Baden: Nomos Verlag
Niesel, R. (2007). „Nase, Bauch und Po": Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung zum Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Ausklärung. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Bayern, 1-2, 24-26
Niesel, R. (2007). Bildung beginnt mit der Geburt. Babys und Kleinkinder sind begeisterte Lerner. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter. 6, 2-4
Oberhuemer, P. (2007). Editorial. Early Years - An international journal of research and development, 27 (3).
Oberhuemer, P. (2007). Qualitätsziele erreicht? Zur Umsetzung des Zielkatalogs des Europäischen Netzwerks Kinderbetreuung in Deutschland. KiTa aktuell BY (3), 52-54.
Schnabel, M. (2007). Kinderzeiten. In: Medizinisch-Pädagogische Konferenz. Rundbrief für in der Waldorfpädagogik tätige Ärzte, Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten, H. 41, 4-12.
Schnabel, M. (2007). Nachdenken über Gott und die Welt. Wie Kinder ihre ersten philosophischen Erfahrungen machen. In: Kinderzeit (3), 22-23.
Schnabel, M. (2007). Wie Rituale in Kindertageseinrichtungen gestaltet werden können. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 82-87.
Schnabel, M. (2007). Pilgerwege und Wallfahrten - wiederkehrende Erlebnisse. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 87-91.
Schnabel, M. (2007). Einschlafrituale für Kinder. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 91-93.
Schnabel, M. (2007). Filzen einer Christbaumkugel. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 93-95.
Schnabel, M. (2007). Das Adventsgärtlein - ein meditatives Ritual. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 95-97.
Schnabel, M. (2007). Wie Rituale in Familien Geborgenheit geben. In: Was + Wie, Kinder religionspädagogisch begleiten H. 3, 2007, 97-101.
Schnabel, M. (In Druck). Wie können Rituale Übergänge begleiten? In: Grundschule Religion.
Textor, M.R. (2007). Begabte Kinder in Tageseinrichtungen: Situation, Probleme, Identifizierung. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa HRS 15, S. 10-13.
Textor, M.R. (2007). Bildungspartnerschaft. Sprachkompetenzen gemeinsam mit Migranteneltern fördern. Klein & groß 60(7/8), 34-37.
Textor, M.R. (2007). Die Erziehungs- und Bildungsmacht von Familien stärken und nutzen -- neue Herausforderungen für Schulen. ebh elternbrief Nr. 91 (III. Quartal, September), S. 5-7.
Textor, M.R. (2007). Jedes Kind ist begabt! Zur Förderung kleiner und großer Talente. Teil 1. Unsere Kinder 62 (5), S. 26-31.
Textor, M.R. (2007). Jedes Kind ist begabt! Werteorientierung und Charakterstärke. Teil 2. Unsere Kinder 62 (6), S. 19-22.
Textor, M.R. (2007). Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren. Teil 1: Rechtliche und psychologische Grundlagen. KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa BY 19, S. 182-185.
Textor, M.R. (2007). Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren. Teil 2: Der Schutzauftrag für Erzieher(innen). KinderTageseinrichtungen aktuell, KiTa BY 19, S. 204-207.
Textor, M.R. (2007). Projektlernort Schule. Auch in der Ausbildung von Erzieherinnen sollte Projektarbeit eine wesentliche Rolle spielen. Welt des Kindes 85(4), 16-18.
Textor, M.R. (2007). Wie gefährlich sind Kinderkrippen? Wenn die Qualität stimmt, dann können Kinder von Fremdbetreuung profitieren. Gemeinde creativ 50 (3), S. 2.
Wertfein, M. & Niesel, R. (2007). Unter Dreijährige im Regelkindergarten. IFP-Infodienst (1/2), 16-20.
Wildgruber, A. & Nagel, B. (2007). Das aktuelle Stichwort: Neue Hochschulstudiengänge. IFP-Infodienst (1/2), 5-10.
Wildgruber, A.(2007). Beobachtungs-"Expertinnen" und -"Experten" in Krippen und Kindergärten gesucht. IFP-Infodienst (1-2), 30.
Winterhalter-Salvatore, D. (2007). Kooperation des IFP mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft. IFP-Infodienst (1/2), 29.
Wirts, C. (2007). Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. IFP-Infodienst (1/2), 21-23.
Fachbücher
Berwanger, D. & Reis, K. (2006). Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Wiesbaden: Muhr.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Perik - Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Freiburg: Herder.
Niesel, R., Oberhuemer, P & Irskens, B. (2006). Wach, neugierig, klug - Kinder unter 3. Ein Medienpaket für Kitas, Tagespflege und Spielgruppen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Textor, M.R. (2006). Bildung im Kindergarten. Zur Förderung der kognitiven Entwicklung. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Textor, M.R. (2006). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Weitere Informationen zum Buch
Beiträge in Herausgeberbüchern
Griebel, W. (2006): Übergänge fordern das gesamte System. In E. Hammes-di Bernardo, D. Diskuwski, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.): Übergänge gestalten. Hohengehren: Schneider.
Griebel, W. & Fthenakis, W.E. (2006). Adoption in der Lebenspartnerschaft aus psychologischer Sicht. In H. Paulitz (Hrsg.), Adoption. Positionen - Impulse - Perspektiven. S. 170-180. München: C.H. Beck, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Griebel, W. & Fthenakis, W.E. (2006). Stiefeltern- und Verwandtenadoption aus psychologischer Sicht. In H. Paulitz (Hrsg.), Adoption. Positionen - Impulse - Perspektiven. S. 120-138. München: C.H. Beck, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Griebel, W. & Niesel, R. (2006): Mit Veränderungen umgehen lernen - Transition in Partnerschaft bewältigen. In M.R. Textor (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Freiburg: Herder.
Kalicki, B. & Nagel, B. (2006). Vielfältig und bunt - die Landschaft der Kita-Träger in Deutschland. In: M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.): Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Teil 2. 21: Strukturelle Entwicklungen in der Trägerlandschaft. S. 1-26. München: Carl Link Verlag.
Kasten, H. (2006). Scheitern von Adoptiv- und Pflegeverhältnissen. In H. Paulitz (Hrsg.), Adoption. Positionen - Impulse - Perspektiven. S. 242-270. München: C.H. Beck, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Lachenmaier, W. (2006). Familienbildung im Internet - am Beispiel des Online-Familienhandbuchs. In M.R. Textor (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 135-142. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Minsel, B. (2006). Basiskompetenzen. In R. Pousset (Hrsg.), Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 54-56. Weinheim: Beltz.
Minsel, B. (2006). Eltern als Erzieher. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie. S. 273-296. Weinheim: pvu.
Minsel, B. (2006). Kindbezogene elterliche Aufgabenteilung und Zufriedenheit während des Übergangs des ersten Kindes in die Grundschule. In M. Endepohls-Ulpe & A. Jesse (Hrsg.), Familie und Beruf - weibliche Lebensperspektiven im Wandel. S. 103-119. Frankfurt: Lang.
Niesel, R. (2006). Der Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung - mit Kindern unter Drei eine besondere Herausforderung für das Kind, die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte. Beitrag auf der CD-ROM des Medienpakets „Wach, neugierig, klug - Kinder unter Drei" (Hrsg.: Bertelsmann Stiftung).
Niesel, R. (2006). Entwicklungsaufgaben für Kinder unter Drei - ein theoretisches Konzept mit praktischer Bedeutung. Beitrag auf der CD-ROM des Medienpakets „Wach, neugierig, klug - Kinder unter Drei"(Hrsg.: Bertelsmann Stiftung).
Niesel, R. (2006). Geschlechtersensible Pädagogik - Kinder sind niemals geschlechtsneutral. Beitrag auf der CD-ROM des Medienpakets „Wach, neugierig, klug - Kinder unter Drei" (Hrsg: Bertelsmann Stiftung).
Niesel, R. & Griebel, W. (2006): Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.), Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 447-450. Weinheim & Basel: Beltz.
Niesel, R. & Griebel, W. (2006): Enhancing transition competence of the child's social systems through co-construction. In W.-A. Dunlop & H. Fabian (Eds.), Informing transitions through research, policy and practice. Berkshire, UK: Open University Press.
Niesel, R., Ribeiro, A. & von Hollen, A. (2006): Der Übergang als individuelles Lebensereignis und Gegenstand bildungspolitischer Aufmerksamkeit. In: D. Diskowski, E. Hammes-Di Bernado, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. S. 216-229. Weimar, Berlin: das netz.
Oberhuemer, P. (2006). Zur Reform der Erzieherinnen- und Erzieher(aus)bildung im internationalen Vergleich. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit, S. 367-376. Weinheim, Basel: Beltz.
Oberhuemer, P. (2006). Nach der EU-Erweiterung: Ausbildungs- und Personalstrukturen in vorschulischen Bildungs- und Betreuungssystemen. In A. Diller & T. Rauschenbach (Hrsg.), Reform der Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte, S. 231-245. München: DJI Verlag.
Oberhuemer, P. (2006). Von der Kita zur Schule: Bildungspolitische Initiativen in Europa. In D. Diskowski, E. Hammes-Di Bernardo, S. Hebenstreit-Müller & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Jahrbuch 11 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, S.48-53. Berlin: Das Netz.
Oberhuemer, P. (2006). Übergang in die Pflichtschule: Reformstrategien in Europa. In Verlag Unsere Kinder (Hrsg.), LebensRaum Kindergarten. S. 206-210. Linz: Selbstverlag. 5. aktualisierte und neu bearbeitete Auflage.
Reichert-Garschhammer, E. (2006). Bildung von Anfang an - Der hohe Stellenwert der frühen Bildung. In MPZ Museums-Pädagogisches Zentrum München (Hrsg.), Museumspädagogik für Kindergärten. Grundlagen, Inhalte, Methoden. S. 9-18. München: MPZ.
Reichert-Garschhammer, E. (2006). Bildungspläne konkret: Erste Erfahrungen bei der Umsetzung in Bayern. In Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.), „Ja mach nur einen Plan". Bildungspläne im Elementarbereich. Dokumentation der Fachtagung am 25./24.11.2005 in Berlin. S. 70-104. Berlin: Verein für Kommunalwissenschaften.
Reichert-Garschhammer, E. (2006). Frühe Bildung und Kinderschutz: Stärkung der Kinder im Umgang mit Chancen und Risiken. In Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.), Bildung schützt! Kinder- und Jugendschutz als integraler Bestandteil von Bildungsprozessen in Tageseinrichtungen für Kinder. S. 59-97. Berlin: BAJ.
Reichert-Garschhammer, E. (2006). Medienbildung als Aufgabe von Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung: Rückschau - aktueller Stellenwert - Vorschau. In H. Theunert (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Interdisziplinäre Zugänge. München: KoPäd.
Schreyer, I., Spindler, A., Oberhuemer, P. & Hanssen, K. (2006): Gute Kindertageseinrichtungen brauchen gute Träger - Perspektiven und Instrumente aus dem Projekt "Trägerqualität". In: M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.): Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen Teil 2. 26: Managementmodelle und -strategien für Kita-Träger. S. 1-14. München: Carl Link Verlag,
Textor, M.R. (2006). Die Vergesellschaftung der Kindheit: Kindertageseinrichtungen im Spannungsfeld kontroverser Erwartungen. In: K. Steinhardt, C. Büttner & B. Müller (Hrsg.): Kinder zwischen drei und sechs. Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15, S. 81-96. Gießen: Psychosozial.
Textor, M.R. (2006). Die Zusammenarbeit mit Eltern - Formen und Angebote. In M.R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 34-63. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Textor, M.R. (2006). Einleitung: Die Zusammenarbeit mit Eltern - aus der Perspektive der Erziehungs- und Bildungspläne der Länder. In M.R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 11-31. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Textor, M.R. (2006). Elternarbeit. In R. Pousset (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 99-102. Weinheim: Beltz.
Textor, M.R. (2006): Familie. In R. Pousset (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 126-128. Weinheim: Beltz.
Textor, M.R. (2006). Früherkennung - Kooperative Elternberatung und Weitervermittlung. In M.R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 101-109. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Textor, M.R. (2006). Im Dialog bleiben - Elterngespräche erfolgreich führen. In: M.R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 110-120. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Textor, M.R. (2006). Kindergarten. In R. Pousset (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 201-203. Weinheim: Beltz.
Textor, M.R. (2006). Kompetenzen nutzen - Eltern in die pädagogische Arbeit einbinden. In: M.R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. S. 72-81. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Textor, M.R. (2006). Projektarbeit. In: R. Pousset (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 325-328. Weinheim: Beltz.
Textor, M.R. (2006). Tagespflege. In: R. Pousset (Hrsg.): Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher. S. 436-438. Weinheim: Beltz.
Textor, M.R. (2006). Verhaltensauffällige Kinder. In E. Stutzer (Hrsg.), Praxisratgeber Kindertagesbetreuung, Teil 5.5 (30 Seiten), Merching: Forum-Verlag Herkert. Aktualisierungslieferung Juni 2006.
Textor, M.R. (2006). Sprachförderung im Kindergarten. In Verlag Unsere Kinder (Hrsg.), LebensRaum Kindergarten. S. 229-231. Linz: Selbstverlag, 5. aktualisierte und neu bearbeitete Auflage.
Textor, M.R. (2006). Die „Bildungsmacht" der Familie. In Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.), Fachforum Orte der Bildung im Stadtteil. Dokumentation zur Veranstaltung am 16. und 17. Juni 2005 in Berlin. S. 60-63. Berlin: Stiftung SPI.
Textor, M.R. (2006). Was macht eine gute Kindertagespflege aus? Ergänzte und überarbeitete Fassung. Beitrag auf der CD-ROM des Medienpakets „Wach, neugierig, klug - Kinder unter Drei" (Hrsg.: Bertelsmann Stiftung).
Textor, M.R. (2006). Schule und Familie: Anforderungen an die Elternarbeit - Herausforderungen für Beratungslehrkräfte. Modul 13. In H. Lukesch (Hrsg.), Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten - Beratung von Schule und Lehrkräften - Elternarbeit. Ein Kurs in 14 Lerneinheiten für die asynchrone Fernlehre im Netz. Regensburg: Universität Regensburg. 28 Seiten.
Artikel in Fachzeitschriften
Becker-Stoll, F. (2006). Schutz- und Risikofaktoren der frühkindlichen Entwicklung - Anforderungen für Frühpädagogik und Elternbildung. Forum Erwachsenenbildung, 3/2006,13-16.
Becker-Stoll, F. (2006). Alles hängt von der Qualität ab. Interview über Bindungsverhalten und Krippenbetreuung. Unsere Kinder - Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik, 3/2006, 8-10.
Becker-Stoll, F. (2006). Wer ist eigentlich... Fabienne Becker-Stoll. Interview mit Eva Killmann von Unruh: klein & groß, 6, 36-41.
Becker-Stoll, F. (2006). Erkenntnisse aus der Bindungsforschung: in der Praxis der Tageseinrichtungen bisher noch unzureichend berücksichtigt. Interview mit Marianne Krug und Prof. Peter Obermaier-van Deun. KiTa aktuell BY, 4, 77-78.
Becker-Stoll, F. (2006). Interview zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Durchblick - Verbandszeitschrift des Bayerischen Landesverbands evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. , Heft 1/2006, 15-16.
Becker-Stoll, F. (2006). Informieren statt schweigen. Man spricht mit Kindern auch über Krieg- aber man holt nicht groß aus. Interview in der AZ vom 14.12.2006.
Becker-Stoll, F. (2006). Je kleiner die Kinder, desto feiner muss die Qualität sein. Interview. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7/2006, 45-49.
Becker-Stoll, F. (2006). Feinfühligkeit kann man mit wenig Aufwand trainieren! Interview TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8/2006, 49-51.
Griebel, W. & Berwanger, D. (2006). Choosing the appropriate secondary school type. International Journal of Transitions in Childhood, 2, 32-38.
Griebel, W. (2006). Alle an einem Strang! Schule, Kita und Eltern gemeinsam für einen guten Schulstart. Kinderzeit, 4, 8-10.
Griebel, W. & Niesel, R. (2006). Transitionen zwischen Familie und Bildungseinrichtung: Der Übergang zum Schulkind und zu Eltern eines Schulkindes. Grundschulunterricht, 5, 7-11.
Griebel W. & Niesel R. (2006): Transition zwischen Familie und Bildungseinrichtungen.
Der Übergang zum Schulkind und zu Eltern eines Schulkindes. Grundschulunterricht , 5, 7-11.
Kalicki, B., Nagel, B., Hanssen, K. Schreyer I & Oberhuemer, P. (2006). Zur Bedeutung des Trägers für die Arbeit seiner Tageseinrichtung. KiTa aktuell (NRW), 10, 196-199.
Krombholz, H. (2006). Bewegungsförderung im Kindergarten - Ein Modellversuch der Landeshauptstadt München und des Staatsinstituts für Frühpädagogik. Bayernsport, Nr. 9, 10-11.
Krombholz, H. (2006). Physical performance in relation to age, sex, birth order, social class, and sports activities of preschool children. Perceptual and Motor Skills, 102, 477-484.
Lorenz, S., Reichert-Garschhammer, E. & Winterhalter-Salvatore, D. (2006). Entwicklung von Unterstützungsmodulen zu drei Schwerpunkten der Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. IFP-Infodienst (1/2), 26-27.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Basiskompetenzen von Kindern begleiten und unterstützen - der Beobachtungsbogen Perik. IFP-Infodienst (1/2), 19-22.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Sprachentwicklung und Literacy bei deutschen Kindern - der Beobachtungsbogen SELDAK. KiTa spezial, 1/2006, 10-11.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Sprachentwicklung und Literacy bei deutschen Kindern - der Beobachtungsbogen Seldak. IFP-Infodienst, (1/2), 23-25.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen Seldak. Kindergarten heute, 12, 22-27.
Mayr, T. & Ulich, M. (2006). Zuversichtlich, hilfsbereit und wissbegierig. Perik - der Beobachtungsbogen zur sozial-emotionalen Kompetenz. Kindergarten heute, 6/7, 27-31.
Niesel, R. (2006). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule: Individuelles Lebensereignis und Gegenstand bildungspolitischer Aufmerksamkeit. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Dreikäsehoch 2005. Dokumentation zum KiTa-Preis zum Thema „Übergang vom Kindergarten in die Grundschule", S. 8-11.
Niesel, R. (2006): Betreuung und Bildung für Kinder unter drei Jahren - Eine gesellschaftliche Herausforderung. klein & groß, 6, 7-10.
Niesel, R. (2006): Geschlechtersensible Pädagogik - auch die Jüngsten sind nicht geschlechtsneutral. klein & groß, 9, 35-38.
Oberhuemer, P. (2006). Impuls-Fachtage zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. KiTa aktuell BY 10, 202-203.
Oberhuemer, P. (2006). Von der Kita zur Schule. Bildungspolitische Initiativen in Europa. klein & groß, 9, 30-34.
Oberhuemer, P (2006). Steuerung von Qualität in EU-Staaten. Frühe Kindheit. Die ersten 6 Jahre, 4, 18-21.
Oberhuemer, P. (2006). Wach, neugierig, klug... Ein Medienpaket für die Arbeit mit Kindern unter drei. klein & groß, 6, 14-15.
Oberhuemer, P. (2006). Kinder unter 3 - Blick auf Europa. klein & groß, 6, 29-31.
Oberhuemer, P. (2006). Übergang in die Pflichtschule: Reformstrategien in Europa. KiTa aktuell HRS, 5, 100-106. Nachdruck.
Oberhuemer, P. (2006). Rezension: M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (1. Lieferung). Kindergarten heute, 10, 44-45.
Schreyer, I., Kalicki, B., Nagel, B. & Oberhuemer, P. (2006): Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Träger von Kindertageseinrichtungen. KiTa aktuell (HRS) , 7/8, 148-152.
Schnabel, M. (2006). Kinderphilosophie: Einführung und Überblick. Was + Wie, 2, 48-52.
Schnabel, M. (2006). Philosophische Spielereien. Was + Wie, 2, 63-64.
Schnabel, M. (2006). Über das Verhältnis von Kindern zur Zeit. Welt des Kindes, 5, 13-16.
Schnabel, M. (2006). Wie kann in Kindertageseinrichtungen mit Kindern philosophiert werden? Was + Wie, 2, 41-46.
Schnabel, M. (2006). Wie Kindergarten und Eltern über die Entwicklung der Kinder ins Gespräch kommen. Kinderzeit, 3, 20-23.
Schnabel, M. (2006). Wie müssen Kinder erzogen werden, damit ihnen Süchte nichts anhaben können? Elternzeitschrift KLAX, Berlin.
Schnabel, M. & Frerichs, U. (2006). Sich in die Philosophie hineinspielen. Was + Wie, 2, 41.
Textor, M.R. (2006): Begabte Kinder in Tageseinrichtungen: Situation, Probleme, Identifizierung. Kita Aktuell BY, 18, 207-210.
Textor, M.R. (2006): Begabte Kinder in Tageseinrichtungen fördern. Kita aktuell BY, 18, 227-229.
Textor, M.R. (2006). Denken und Lernen von Anfang an. UGB-Forum 23 (4), 162-165.
Textor M.R. (2006): Die ganze Welt im Kindergarten. Erziehungspartnerschaft mit MigrantInnen. klein & groß , 59, 14-17.
Textor M.R. (2006): Eltern mit ins Team. Wie die Bildungspartnerschaft gelingt. Kinderzeit , 2, 20-21.
Textor, M.R. (2006): Integration und Entwicklung von ausländischen Adoptivkindern. PICCOlino, 3, 6-10.
Textor M.R. (2006): Stärkung der Bildungsfunktion von Familien - eine Aufgabe für die Familienbildung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht u.Jugendhilfe , 1, 35-39.
Textor, M.R. (2006): Was passiert im Gehirn beim Lernen? Stimme der Familie, 53 (5/6), 9-10.
Textor, M.R. (2006). Vatersein von Anfang an. UGB-Forum, 23 (5), 228.
Textor M.R. (2006): Zwischen Selbstbildung und Projektarbeit. Wie die neuen Bildungspläne das Lernen unterstützen können. Kinderzeit , 1, 16-17.
Textor, M.R. (2006). Stärkung der Bildungsfunktion von Familien - eine Aufgabe für die Familienbildung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1, 35-39.
Fachbücher
Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.) (2005): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Weinheim und Basel, Beltz.
Krombholz, H. (2005). Bewegungsförderung im Kindergarten - Ein Modellversuch. Schorndorf: Hoffmann.
Textor, M. R. (2005): Elternarbeit im Kindergarten. Ziele, Formen, Methoden. Norderstedt: BoD.
Textor, M. R. (2005): Projektarbeit im Kindergarten. Planung, Durchführung, Nachbereitung. Norderstedt: BoD.
Ulich, M., Oberhuemer, P. & Reidelhuber, A. (Hrsg.) (2005): Der Fuchs geht um ... auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch. 6. überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Ulich, M., Oberhuemer, P. & Soltendieck, M. (2005): Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. 2. aktualisierte Auflage. Weinheim und Basel, Beltz.
Ulich, M. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) unter Mitwirkung von Reidelhuber, A. (2005): Es war einmal, es war keinmal... Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch. 4. überarbeitete Auflage, Weinheim und Basel: Beltz.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Griebel, W. (2005): Entwicklung zum Schulkind und zu Eltern eines Schulkindes. Ein neues psychologisches Verständnis von Übergängen im Bildungssystem. In: Färber, H.P.; Lipps, W.; Seyfarth, T. (Hrsg.): Lebens-Übergänge. Wagen - Entwickeln - Verändern. Tübingen: Attempto, 92-103.
Griebel, W. (2005): Hurra, ich bin ein Schulkind. In: Starke Eltern, starke Kinder. Jahresheft des Deutschen Kinderschutzbundes.
Krombholz, H. (2005): Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktion. In: Schlottke, P.F.; Silbereisen, R.K.; Schneider, S.; Lauth, G.W. (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. Göttingen: Hogrefe, 545-574.
Nagel, B. & Kalicki, B. (2005): Die Qualitätskriterienkataloge und Evaluationsinstrumente des Projekts "Trägerqualität" im Kontext der Nationalen Qualitätsinitiative. In: Hugoth, M.; Jansen, F. (Hrsg.): Gute Tageseinrichtungen brauchen gute Träger. Neue Trägerstrukturen und Ansätze zur Weiterentwicklung der Träger. Krugzell: Kösel, 109-119.
Niesel, R. & Griebel, W. (2005): Forschungsergebnisse und päd. Ansätze zur Ausgestaltung des Übergangs vom Kiga zur Grundschule. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung. Bildungsreform Bd. 16, Bonn und Berlin:
191-251.
Oberhuemer, P. (2005): Das Feld in Bewegung - Impulse für die Zukunft. In: E. Hammes-di Bernardo & S. Hebenstreit-Müller (Hrsg.): Innovationsprojekt Frühpädagogik. Professionalität im Verbund von Praxis, Forschung, Aus- und Weiterbildung. Jahrbuch 10 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Baltmannsweiler, Schneider: Hohengehren, 8-12.
Oberhuemer, P. (2005): Eine veränderte Lern- und Berufskultur? Tageseinrichtungen und Erzieherinnen auf dem Weg zum neuen Selbstverständnis. In: A. Grimm (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an! Frühes Lernen und die Folgen für Ausbildung und Beruf der Erzieherin. Loccum: Ev. Akademie, S. 45 - 60.
Oberhuemer, P. (2005): Fortbildung - ein trägerübergreifendes Verbundsystem in Bayern. In: E. Hammes-di Bernardo & S. Hebenstreit-Müller (Hrsg.): Innovationsprojekt Frühpädagogik. Professionalität im Verbund von Praxis, Forschung, Aus- und Weiterbildung. Jahrbuch 10 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Baltmannsweiler. Schneider: Hohengehren, 125-128.
Schreyer, I. et al. (2005): Qualitätsentwicklung bei Trägern im System der Tageseinrichtungen für Kinder. In: D. Darmstadt & G. Muth (Hrsg.): KiTa JahresPlaner. München, Kronach: Wolters-Kluwer.
Textor, M.R. (2005): Allgemeine Förderung und spezielle Dienstleistung: Anforderung an die Institution. In: K. Esch, E. Mezger, & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.): Kinderbetreuung - Dienstleistung für Kinder. Handlungsfelder und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 209-218.
Textor, M.R. (2005): Die Bildungsfunktion der Familienstärken: Neue Aufgaben der Familienbildung, Kindergärten und Schulen? In: E. Hammes-di Bernardo & S. Hebenstreit-Müller (Hrsg.): Innovationsprojekt Frühpädagogik. Professionalität im Verbund von Praxis, Forschung, Aus- und Weiterbildung. Hohengehren: Schneider Verlag, 28-36.
Textor, M.R. (2005): Unterschiedliche Formen von Tagesbetreuung. Tagespflege/Tagesmütter. In: E. Stutzer (Hrsg.): Praxisratgeber Kindertagesbetreuung. Merching: Forum Verlag Herkert.
Textor, M.R. (2005): Unterschiedliche Formen von Tagesbetreuung. Kinderkrippe oder Tagesmutter. In: E. Stutzer (Hrsg.): Praxisratgeber Kindertagesbetreuung. Merching: Forum Verlag Herkert.
Textor, M.R. (2005): Zusammenarbeit mit Eltern. Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen. In: Stutzer, E. (Hrsg.): Praxisratgeber Kindertagesbetreuung. Merching: Forum Verlag Herkert.
Artikel in Fachzeitschriften
Griebel, W. (2005): Von den blauen Bergen kommen wir. Sommerfest des Kinderhauses als Tradition und Kreation. MInfo, 2, 24-25.
Kalicki, B., Spindler, A., Schreyer, I., Oberhuemer, P. & Nagel, B. (2005): Qualitätsentwicklung beim Träger von Tageseinrichtungen. Krippenjournal des crèches Suisses, 2, 2-4.
Mayr, T. (2005): Neue Perspektiven. Welt des Kindes, 5, 8-12.
Nagel, B. (2005): Von der Gouvernante zur hochprofessionellen Fachkraft. D er ErzieherInnenberuf in seiner historischen Entwicklung. klein & groß, 11, 19-23.
Niesel, R. (2005): Den Übergang optimieren. Welt des Kindes, 3, 13-15.
Niesel, R. (2005): Auch die Eltern kommen in die Schule. TPS Sammelband. Eltern und Öffentlichkeitsarbeit, 38-40.
Niesel, R. & Griebel, W. (2005): Transition competence and resiliency in educational institutions. International Journal of Transitions in Childhood, 1, 4-11.
Oberhuemer, P. (2005): Bildungspläne für den Elementarbereich: Wie sehen sie in England, Dänemark, Finnland und Frankreich aus? klein & groß, 12, 26-28.
Oberhuemer, P. (2005): Conceptualising the early childhood pedagogue: Policy approaches and issues of professionalism. European Early Childhood Research Journal, 13 (1), 5-16.
Oberhuemer, P. (2005): Ein Blick ins Ausland - was kann er bieten? Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals in Kindertageseinrichtungen. Teil 1. klein & groß, 7-8, 30-33.
Oberhuemer, P. (2005): Ein Blick ins Ausland - was kann er bieten? Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals in Kindertageseinrichtungen. Teil 2. klein & groß, 9, 30-31.
Oberhuemer, P. (2005): International Perspectives on Early Childhood Curricula. International Journal of Early Childhood, 37 (1), 27-37.
Oberhuemer, P. (2005): Regional solutions to a national concern. Children in Europe, 9, 16-17.
Oberhuemer, P. (2005): Regionale Lösungen zu einem nationalen Anliegen. Kinder in Europa, 9 (11), 18-21.
Schnabel, M. (2005): Beobachtung und Evaluation in Kindertageseinrichtungen. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 43-46.
Schnabel, M. (2005): Beobachtungsinstrumente für Kindertageseinrichtungen. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 51-53.
Schnabel, M. (2005): Die Praxis des Meditierens mit Kindern. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 15-22.
Schnabel, M. (2005): Ein meditatives Ritual zum Winterszeit: Wenn Sterne ihren Glanz entfalten. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 22-23.
Schnabel, M. (2005): Meditationsfähigkeit der Kinder. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 6-7.
Schnabel, M. (2005): Meditation stärkt Resilienz bei Kindern. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 7-10.
Schnabel, M. (2005): Mit Kindern in Kindertageseinrichtungen meditieren. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 2-5.
Schnabel, M. (2005): Sich ausruhen auf der Mondschaukel. Erfahrungen mit einem Meditationsraum im Kindergarten. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 11-13.
Schnabel, M. (2005): Transitionen. Kinder religionspädagogisch begleiten. Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 97-99.
Schnabel, M. (2005): Wie eine Eiskerze die Augen der Kinder zum Leuchten bringt.
Was + Wie: Ideen, Aktionen, Projekte, 34, 14.
Textor, M.R. (2005): Dann erst wird der Kindergartenalltag interessant! Das Denken lernen - kognitive Erziehung im Kindergarten. klein & groß, 9, 34-37.
Textor, M.R. (2005): Die Bildungsfunktion der Familie stärken: Neue Aufgabe der Familienbildung, Kindergärten und Schulen? Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 85 (5), 155-159.
Textor, M.R. (2005): Kognitive Entwicklung bei Kleinkindern. KiTa aktuell (BY), 17 (4), 76-78 und KiTa aktuell (MO), 14 (6), 140-142.
Textor, M.R. (2005): Literacy-Erziehung. Die Lust am Lesen wecken. Welt des Kindes, 83 (3), 43-44.
Textor, M.R. (2005): Mit Kindern über Gefühle reden fördert die emotionale Intelligenz. TPS Theorie und Praxis Sozialpädagogik, 4, 39-42.
Textor, M.R. (2005): Mutterbilder. afs stillzeit, 3, 6-10.
Textor, M.R. (2005): Mutterschaft: Identität und Erleben. afs stillzeit, 3, 14-17
Textor, M.R. (2005): Partizipation von Eltern in Kindertageseinrichtungen. KiTa spezial, 4, 37-40.
Textor, M.R. (2005): Projektarbeit: Integration von Bildungsbereichen und allseitige Kompetenzförderung. KiTa aktuell (BY), 17 (9) 176-180.
Textor, M.R. (2005): Qualität in der Kinderbetreuung. Neue Studiengänge für Erzieherinnen an Hoch- und Fachhochschulen. Kinderzeit, 1, 14-15.
Textor, M.R. (2005): Sprachförderung im Kindergarten. Unsere Kinder, 60 (5), 2-5.
Textor, M.R. (2005): Väter in den Kindergarten! Kinderzeit, 2/3, 50-52.
Textor, M.R. (2005): Wann verstehen Kinder wirklich, was "Adoption" ist? PICCOlino, 6/7.
Fachbücher
Fthenakis, W.E.; Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2004): Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fthenakis, W.E. & Textor, M.R. (Hrsg.) (2004): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur.
Gisbert, K. (2004): Lernen lernen. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Hrsg. v. W.E. Fthenakis. Weinheim und Basel: Beltz.
Griebel, W.; Niesel, R.; Reidelhuber, A.; Minsel, B. (2004): Erweiterte Altersmischung in Kita und Schule. Grundlagen und Praxishilfen für ErzieherInnen, Lehrkräfte und Eltern. München: Don Bosco.
Griebel, W. & Niesel, R. (2004): Transition. Fähigkeiten von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Beiträge zur Bildungsqualität. Hrsg. v. W.E. Fthenakis. Weinheim und Basel: Beltz.
Kasten, H. (2004): 0 bis 3 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen. Weinheim und Basel: Beltz.
Textor, M. R. (2004): Projektarbeit im Kindergarten. Planung, Durchführung, Nachbereitung. 9. Auflage, Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Textor, M. R. (Hrsg.) (2004): Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. 3. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz.
Wustmann, C. (2004): Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Hrsg. v. W.E. Fthenakis. Weinheim und Basel: Beltz.
Beiträge in Herausgeberbüchern
Griebel, W. (2004): Übergangsforschung aus psychologischer Sicht. In: E. Schumacher (Hrsg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 25-45.
Griebel, W. (2004): Schulanfang aus der Familienperspektive. In: D. Diskowsi & E. Hammes Di-Bernardo (Hrsg.) Lernkulturen und Bildungsstandards: Kindergarten und Grundschule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Jahrbuch 9 des Pestalozzi-Fröbel-Verbands. Hohengehren: Schneider.
Griebel, W., Niesel, R. (2004): Die Bewältigung des Übergangs als Transitionskompetenz. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus & Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.): Gemeinsam Lernchancen nutzen. Oberursel: Finken, SEITENZAHLEN FEHLEN.
Krombholz, H. (2004). Sich bewegen heißt, seine Umwelt "erobern". In W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.), Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. S. 123-126. München, Knaur.
Niesel, R. (2004): Die Verantwortung der Eltern in der Vorscheidungsphase. In: W.E. Fthenakis & :M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 437-442.
Niesel, R. (2004): Einschulung - der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: E. Schumacher (Hrsg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 89-101
Oberhuemer, P. (2004): B ildungskonzepte für die frühe Kindheit in internationaler Perspektive. In: W.E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.): Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberhuemer, P. (2004): Vorwort. In: D. Diskowski & E. Hammes-di Bernardo (Hrsg.): Lernkulturen und Bildungsstandards: Kindergarten und Grundschule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Jahrbuch 09 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Hohengehren: Schneider, 2-4
Oberhuemer, P. (2004): Übergang in die Pflichtschule: Reformstrategien in Europa. In: D. Diskowski & E. Hammes-di Bernardo (Hrsg.): Lernkulturen und Bildungsstandards: Kindergarten und Grundschule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Jahrbuch 09 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Hohengehren: Schneider, 152-164.
Schnabel, M. (2004): G emeinsam mit den Eltern - Bildungsauftrag des Kindergartens. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.): Von wegen Privatsache ... Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Gesellschaft. Stuttgart, 89-97.
Textor, M.R. (2004): § 16 KJHG und Kampagne Erziehung. In: Kammerer, B. (Hrsg.): Die Kampagne Erziehung. Ein Modellprojekt. Neue Produkte, Konzepte und Vernetzungsstrategien. Nürnberg: emwe-Verlag, 233-241.
Textor, M.R. (2004): Der Scheidungszyklus - die erste Phase. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 432-437.
Textor, M.R. (2004): Der Scheidungszyklus - die zweite Phase. In. W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 443-445.
Textor, M.R. (2004): Der Scheidungszyklus - die dritte Phase. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 453-458.
Textor, M.R. (2004): Die psychologische Elternschaft. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 501-504.
Textor, M.R. (2004): Ehe- und Familienberatung. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 317-320.
Textor, M.R. (2004): Eltern in der Schule? Auf dem Weg zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. In: A.A. Bucher, K. Lauermann, E. Walcher (Hrsg.): Wie viel Gefühl braucht der Mensch? Emotionen im pädagogischen Alltag. Wien: öbv & hpt, 168-182.
Textor, M.R. (2004): Erwachsene Kinder. Eine neue Familienphase. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 370-376.
Textor, M.R. (2004): Familienbildung als Aufgabe der Jugendhilfe. In: Familienbildung für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (Hrsg.): Vernetzung kommunaler Hilfen für Familien. Hoyerswerda: Selbstverlag, 7-26.
Textor, M.R. (2004): Familienbildungsstätten. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 145-147.
Textor, M.R (2004): Familienentlastende Dienste (FED). In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 428.
Textor, M.R. (2004): Familienmediation bei Trennung und Scheidung. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 472-473.
Textor, M.R. (2004): Familienwandern. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 283-285.
Textor, M.R. (2004): Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse - Mini-Jobs. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 257-258.
Textor, M.R. (2004): Hilfsangebote psychosozialer Dienste. In: Martin R. Textor (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. Weinheim und Basel: Beltz, 134-151.
Textor, M.R. (2004): Kinderbetreuung. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 148-151.
Textor, M.R. (2004): Mit Kleinkindern zum (Zahn-)Arzt. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 242-244.
Textor, M.R. (2004): Mutterbilder. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 130-135.
Textor, M.R. (2004): Psychologische Psychotherapeut/innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 320-321.
Textor, M.R. (2004): Scheidungsberatung. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 461-463.
Textor, M.R. (2004): Schuldnerberatungsstellen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 396-397.
Textor, M.R. (2004): So fördern Sie die Gehirnentwicklung. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 101-104.
Textor, M.R. (2004): Stieffamilien. Die Familie eigener Art. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 490-493.
Textor, M.R. (2004): Suchtprobleme und Suchtprävention. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 357-358.
Textor, M.R. (2004): Teilfamilien. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 476-479.
Textor, M.R. (2004): Unser Kind ist jetzt ein Schulkind. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 287-289.
Textor, M.R. (2004): Vereinbarung von Sorge- und Umgangsrechtsregelungen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 463-467.
Textor, M.R: (2004): Verhaltensauffällige Kinder - eine integrative Perspektive. In: Martin R. Textor (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. Weinheim und Basel: Beltz, 18-37.
Textor, M.R. (2004): Vorbereitung und Gestaltung eines Krankenhausaufenthalts. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 244.
Textor, M.R. (2004): Was Kinder von ihren Eltern brauchen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 190-193.
Textor, M.R. (2004): Wie finde ich einen guten Kindergarten? In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 155-156.
Textor, M.R. (2004): Wie Kinder auf die Trennung der Eltern reagieren. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 446-449.
Textor, M.R. (2004): Zur Erziehung verhaltensauffälliger Kinder. In: M.R. Textor (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. Weinheim und Basel: Beltz, 80-99.
Textor, M.R., Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Erziehungsberatungsstellen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. Münche: Knaur, 314-315.
Textor, M.R. & Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Frühförderstellen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 424-425.
Textor, M.R., Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Heilpädagogische Tagesstätten. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 427.
Textor, M.R. & Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Jugendamt. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 313-314.
Textor, M.R. & Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Mobile sonderpädagogische Maßnahmen der Förderschulen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 427.
Textor, M.R. & Winterhalter-Salvatore, D. (2004): Schulvorbereitende Einrichtungen. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 425-427.
Textor, M.R. & Winterhalter-Salvatore, D.: Sozialpädiatrische Zentren. In: W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.): Knaurs Handbuch Familie. Alles, was Eltern wissen müssen. München: Knaur, 423-424.
Artikel in Fachzeitschriften
Griebel, W. (2004): Altersmischung in Gruppen von Lernenden: Die Entwicklung geht weiter. MInfo, 3.
Krombholz, H. (2004): Bewegungsförderung im Kindergarten. Ergebnisse eines Modellversuchs. Teil I: Ziele, Inhalte und Umsetzung. Motorik, 27 (3), 130-137.
Krombholz, H. (2004): Bewegungsförderung im Kindergarten. Ergebnisse eines Modellversuchs. Teil II: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Motorik, 27 (4), 166-182.
Nagel, B. (2004): Trägerverantwortung für Bildungsqualität. KiTa aktuell (BY), 16 (3), 60-62.
Niesel, R. & Griebel, W. (2004): Übergänge sind Chancen für die Entwicklung - gute Begleitung stärkt Resilienz. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, 9-12.
Niesel, R. & Griebel, W. (2004): Wie ähnlich oder unterschiedlich sind die Kinder in einer Gruppe? Einfluss der erweiterten Altersmischung auf Kontakte zwischen Mädchen und Jungen. KiTa aktuell (BY), 16 (1), 41-45.
Oberhuemer, P. (2004): Controversics, chances and challenges: Reflections on the quality debate in Germany. Early Years, 24 (1), 9-21.
Oberhuemer, P. (2004): Kinder unter drei in Tageseinrichtungen: eine trägerübergreifende Fortbildungsinitiative. KiTa aktuell (BY), 16 (3), 250-253.
Oberhuemer, P. (2004): So wird Lernen effektiv. Welt des Kindes, 1, 16-17.
Schnabel, M. (2004): Vom small-talk zur Vereinbarung. Kinderzeit, 2, 8-10.
Schreyer, I. & Spindler, A. (2004): Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Träger von Kindertageseinrichtungen. KiTa aktuell (BY), 16 (6), 139-141.
Spindler, A.; Schreyer, I., Oberhuemer, P., Nagel, B.; Kalicki, B.; Fthenakis, W.E. (2004): Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Träger von Kindertageseinrichtungen. KiTa aktuell Spezial, 4, 23-26.
Textor, M.R. (2004): Anforderungen, Ausbildung, Alternativen. Forum Sozial, 2, 25-27.
Textor, M.R. (2004): Innovative Ansätze der Zusammenarbeit mit Eltern. KiTa aktuell Spezial, 3, 23-28.
Textor, M.R. (2004): Involving Parents in Early Childhood Education. Hong Kong Journal of Early Childhood, 3 (3), 35-41.
Textor, M.R. (2004): Stichwort: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Welt des Kindes, 82 (5), 47.